Rootkit Kaspersky

Wurzelverzeichnis Kaspersky

Rootkit-Suche von Hand ausführen - Absicherung für Privatanwender Könnte mir jemand mitteilen, ob und wie ich die Rootkit-Suche von Hand beginnen kann? Es ist NICHT erwünscht, dass eine umfassende Analyse durchgeführt wird, und KEINE Suche nach Schwachstellen und KEINE Analyse von wichtigen Bereichen. In meinem Computer möchte ich nur nach Rootskits suchen. Außerdem möchte ich nicht, dass das System nach Rootskits Ausschau hält, wie und wann es witzig ist.

Der ICH möchte feststellen, wann nach Stammzweigen geforscht werden soll, z.B. durch Zeiteinstellungen. Ich möchte es auch von Hand aufrufen können, wenn ich denke, dass ich jetzt nach Rootskits suche.

automatischer Rootkit-Scan deaktiviert und aktualisiert automatisch - für Privatanwender geeignet

Die Rootkit-Suche wurde seit dem gestrigen Tag von 6 min auf 30 min und die geprüften Punkte von 620 auf 1700 erweitert. 600 Files werden nach 1 min geprüft und dann wird es immer härter. Nach der Neuinstallation von KIS 2010 -9.0.0.0.736 a,b- nach der Deinstallation vor ca. 14 Tagen war ich sehr glücklich, an einem String zu laufen, d.h. die Ursachen für die steigende Verzögerung liegen beim KIS 2010 auf der Hand: Seit Tagen wird der Internet Explorer wieder viel langsamer, KIS 10 untersuchte immer wieder und jetzt auch die lange Rootkit-Recherche.

Kazpersky hat ein echtes Ärgernis. Die permanente Reinstallation und eine aktivierte Rootkit-Suche können nicht die richtige Wahl sein. Man hat aber das Gefuehl, dass sich KIS 2010 allmaehlich zusaetzlich auffüllt und man dann in den individuellen Settings aendern kann, was man will - ungluecklicherweise alles ohne erkennbares Ende.

In Kaspersky Total Security wird nicht mehr nach Rootkits gesucht. - Eingebaute Schutzsoftware für Privatanwender

Kaspersky Total Security hat seit dem gestrigen Tag aus irgendeinem Grunde keine Rootkit-Scans mehr durchgeführt. Auch als ich meinen Computer für etwa 1 Std. im Ruhezustand hielt, gab es keinen Scanner. Nur ein einziger Suchlauf fand heute um 20:16 Uhr statt und wurde 3 Min. später unterbrochen (Lustig ist, dass das Endedatum um 20:19 Uhr eingegeben wird, aber die gesamte Dauer nimmt auch nach einem Neustart des PCs weiter zu).

Bei der endgültigen Durchführung eines vollständigen Scans musste ich herausfinden, dass der Rootkit-Scan, der normalerweise danach durchgeführt wird, nicht durchgeführt wurde. Ich habe auch im Detailbericht gefunden, dass kurz nach einem Restart des PC der Activity Monitor scheinbar nicht 4 mal gestarted werden konnte und der Web-Anti-Virus auch nicht 1 mal gestarted, sondern später ausgeführt werden konnte.

Jetzt verbreitet sich bereits die Angst, dass ich trotz Kaspersky etwas gefangen habe. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich die Rootkit-Scans wieder auf den Normalzustand zurücksetzen kann?