Der AV-Test Prüforganisation überprüft die Virenschutzprogramme für Windows 10, was letztmalig im Nov. 2016 der Fall sein sollte. Bei diesen Prüfungen steht der Windows Defender aufgrund des schlimmsten Schutzeffekts an letzter Stelle regelmäà Bei einer Studie der Stiftung war das Ergebnis unter bestätigt schlecht, weil das System auch am Ende des Untersuchungsfelds zu finden ist, da die schützend wirkende Wirkung nur als "mittelprächtig" ausgewertet wird.
Und: dafür muss nicht einmal viel ausgeben, denn die beiden freien Produkte AVG Antivirus Free und Avira Free Antivirus bieten bereits einen guten Rundumschutz. Die Tester bescheinigen auch einen guten Umgang mit dem Avira-Gerät. Norton Security Standard steht an der Spitze des Computerschutzes, gefolgt von Caspersky Internet Security und G Data Internet Security.
Die Spende Gütertest zeigt dabei ausdrücklich auf, dass die fälligen Beträge je nach Bezugsquelle äußerst verschieden sind. Bis zu 50 Prozentpunkte weniger wird dagegen beim Kauf im Freihandel benötigt. Der erste Grad bezeichnet die schützende Wirkung, die 65 v. H. der Gesamtbewertung einnimmt. Die vollständige Prüfung wird in der Ausgabe März der Stiftung Warentest publiziert.
Die Ergebnisse der beiden anderen Prüfkriterien-Bearbeitungen (25 % des Gesamtergebnisses) und der Computerauslastung (10 %) sind ebenfalls hier zu sehen. Letztere ist heute meist kein Thema mehr, was auch für den Windows Defender für zutrifft.
Als Virenschutzprogramm für Privatanwender unter Windows 10 ist der Windows Defender völlig ausreichend. Antivirus-Lösungen wurden in den Punkten Schutz, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit geprüft und auf einer Größenordnung von eins bis sechs evaluiert - nur bei der Benutzerfreundlichkeit war der Windows Defender nicht auf dem gleichen Level wie die Sieger. Mit dem Einsatz von Keksen bin ich einverstanden.
Selbst wenn ich diese Webseite weiterhin benutze, wird dies als Einwilligung betrachtet. Du hast die Verwendung von Plätzchen unterdrückt. In Ihrem Webbrowser müssen Sie die Verwendung von Plätzchen zulassen und die Webseite wiederherstellen.