Wie kann ich meinen Laptop von Viren Befreien

Kann ich meinen Laptop von Viren befreien?

Die Laufwerksspezifikation kann von der DVD mit den Informationen in der Registry durch Starten abweichen, ich kann mich zumindest über den Wizard-Button auf meinem Sony-Laptop in das BIOS einkaufen, damit es Ihren Computer schützen kann. Viele Programme können Ihren Computer von Malware befreien. Viele Programme können Ihren Computer von schädlicher Software befreien.

Falsche Microsoft-Warnung führte zu Datenklau

Dort wird behauptet, dass ausländische Rechner mit Malware angesteckt sind. Sie erreichen in Wirklichkeit Kriminelle, die Zugriff auf den Rechner verlangen, Daten vervielfältigen und Daten auslesen. Wenn Sie im Web unterwegs sind, wird eine angebliche Warnmeldung von Microsoft angezeigt. Sie besagt, dass der Rechner von Benutzern blockiert wurde, weil er mit einem Viren- und Spyware-Virus angesteckt ist: support.microsoft.

Die Fehlermeldung lautet: Error # DW6VB36. x Ruf uns an unter 07 20 81 71 65. x Nicht vergessen! Graphisch vermittelt der Hinweis den Anschein, dass er von Microsoft stammt: Es wird vorgetäuscht, von Microsoft zu sein, und Sie werden aufgefordert, ein solches System wie z. B. TeamsView zu installier.

Sie soll dazu beitragen, Ihren Rechner von Malware zu befreien. Tatsächlich kann der Täter auf Ihr Gerät zugreifen. Wenn die Kriminellen die Steuerung Ihres Computers haben, bitten sie Sie, Systemkommandos zu verwenden. Es erscheinen Fehler, die beweisen sollen, dass Ihr Rechner mit Viren und Spionagesoftware befallen ist.

Der angebliche Support-Mitarbeiter verlangt, dass Sie ein Antivirenprogramm zum Schutz Ihres Computers erwerben. Ungeachtet dessen nutzen sie den Zugang zu Ihrem Rechner, um Ihnen die wichtigen Daten und Unterlagen zu klauen. Sie können feststellen, dass die Verwarnung nicht von Microsoft kommt, sondern von Betrügern, indem Sie sich unter anderem die folgenden Aspekte ansehen:

Microsofts Benutzer werden nicht gewarnt, dass ihr Rechner mit Malware befallen ist. Das passiert in diesem Falle jedoch beim Internetsurfen. Wenden Sie sich an eine Nummer, die nicht zu Microsoft passt. Unterbrechen Sie in diesem Falle die Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Netz. Bringen Sie Ihre Virenschutzsoftware auf den neuesten Stand und überprüfen Sie Ihren Rechner auf Malware.

Mac-Malware: So schützt sich der Apple-Nutzer vor Viren und anderen Schädlingen.

Viren, trojanische Pferde, Computer-Malware: Ein Malware-Programm hat mehrere hunderttausend Computer erfasst und ein Botnetz erbaut. Eine unangenehme Tatsache, die der aktuell um sich greifende trojanische Name Rückblende ans Tageslicht bringt: Der Cyber-Underground attackiert nun Apple-Computer - und damit deren Eigentümer - mit dem hinterhältigen Tool der Vorbeifahrt. Mit dieser Malware-Infektion muss der Benutzer weder einen E-Mail-Anhang noch ein Programm herunterladen.

Vor ein paar Tagen, bis die Download-Quellen abgeschaltet wurden, verbreitete sich der Schädling namens Rückblende. Der fragwürdige Markterfolg von Rückblenden wird durch die Statistik der Virenforscher belegt: 685.000 Menschen wurden von Caspersky gefunden, 98% davon aus dem Apple-Warehouse. Wenn Sie überprüfen möchten, ob Ihr Computer mit dem Programm Flash-back infiziert ist, können Sie dies mit zwei Webservices von Dr. Web oder Caspersky tun.

Zur schnellen Entfernung stehen Ihnen funktionsfähige Demo-Versionen von Virenschutzprogrammen wie Intego Virenschutz oder die komplett kostenfreie Version von Sony Ericsson zur Verfügung.

Fachleute wie z. B. Guest betrachten die Rückblende nur als Startschuss: "Von nun an werden wir mehr Drive-By-Angriffe auf den Mac haben. Vor allem die weit verbreitete Adobe Flash-Software, die oft unter Windows angegriffen wird, könnte als Gateway für die Ansteckung dienen", so der Viren-Experte. Neueste Rückblende-Varianten machen Java zum Bügelhalter für den Anschlag, aber grundsätzlich kann auch jede andere Applikation zum Mißbrauch für den Diebstahl genutzt werden.

Installieren von Antivirensoftware: Die Zahl der Mac-Malware ist nach wie vor beherrschbar, so dass Anti-Viren-Software ein effektiver Grundschutz ist. Wechseln Sie zu einem gesicherten Webbrowser wie Google Chrome: Chrome kann Drive-by-Infektionen vorbeugen und schützt auch Adobe Flash besser als Safari oder Mozilla. Der Adobe Acrobat-Reader ist auf die aktuelle Versionen 10.1, Adobe Flash auf 11.2 (Stand: 04.04.2012) zu aktualisieren.

Und was können Sie noch tun? Die Rückblende beweist das Gegenteilige.