Das BKA hat vor Jahren die erste Variante der FinSpy-Software gekauft. Die Sendung steht nun den Forschern zur Verfuegung. Zusätzlich zum gekauften Drojaner entwickelte das BKA auch eine eigene Quell-TCT-Software namens Fernwartungssoftware (Remote Control Interception Software, RCIS). In der ersten Fassung wurde RCIS I. V. vom Bundesministerium des Innern im Feber 2016 zur Nutzung freigeben.
Der Ausbau von RCIS in RCIS 1.0 für den mobilen Geräteeinsatz soll bis Ende 2017 abgeschlossen sein, ist aber noch im Gange. Der Deutsche Corporate Governance Kodex wurde im Jahr 2017 durch den Parlament verabschiedet. Dazu gehört auch eine Rechtsvorschrift über die polizeiliche Nutzung der Quelle-TKÜ und die Online-Suche. Die Bundesvereinigung für IT-Sicherheitstelematik, in der mehr als 300 Repräsentanten aus Wissenschaft, Praxis und Administration zusammengeschlossen sind, will im Januar beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen den Staatseinsatz von Überwachungsprogrammen einreichen.
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes, Holger Mühlbauer, sagte der Funke Mediengruppe: "Maßnahmen wie der staatliche Strojan gefährden den digitalen Wirtschaftsstandort Deutschland.
Eine neue Version der staatlichen Spionagesoftware, der sogenannten "Bundestrojaner", ist bei den Polizeibehörden in Deutschland bereits im Einsatz. Diese Software wird in der Regel von der Polizei eingesetzt. Mit der Nutzung von Plätzchen bin ich einverstanden. Selbst wenn ich diese Webseite weiterhin benutze, ist dies als Einwilligung anzusehen. Du hast die Nutzung von Clients abgeschaltet. Du musst in deinem Webbrowser die Annahme von Chips zulassen und die Webseite nachladen.
Implementiert nach der SAFE-DATA Initiative der Österreichischen Presseunternehmen für mehr Datensicherheit bei Nutzern.