Sie erfahren, wann Sie Windows Defender im Internet nutzen können und wie das Sicherheitsprogramm von Microsoft abläuft. Windows Defender ist ein leistungsfähiges Werkzeug, mit dem Sie Ihren Computer vollständig von schädlicher Malware befreien können. Häufig haben sich Trojaner und Schädlinge so clever zwischen den Daten auf Ihrer Harddisk versteckt, dass eine Deinstallation nahezu ausgeschlossen ist.
Einige Malware ist gar im eigentlichen Betriebsystem versteckt und daher sehr schwierig zu löschen. Windows Defender funktioniert jedoch im Offline-Modus über das gesamte Netzwerk und kann Malware und Wurzelkits vom Computer entfernen, die andere Viren-Scanner und Reinigungsprogramme nicht auffinden. Windows Defender, das bereits installierte Microsoft-Programm zum Schützen Ihres Rechners, entdeckt ein schädliches Programm auf Ihrem Computer, wenn Ihr Computer gescannt wird, und empfiehlt eine zusätzliche Reinigung mit dem Offline-Scan-Tool.
Wenn Sie im Netz unterwegs sind, entdeckt Ihr Viren-Scanner eine akut drohende Malware oder Lösegeldforderung und Sie wollen sicherstellen, dass Ihr Rechner vollständig von persistenter Malware befreit ist. Man vermutet, dass sich auf dem Rechner versteckte bösartige Programme befinden, die aber von keinem Sicherheitsprogramm aufgedeckt werden. Sie müssen nicht unbedingt das Programm herunterladen.
Das Programm kann von Ihrem Computer aus gestartet werden. Falls Windows Defender ein akutes Risiko für Ihr Gerät erkennt, werden Sie aufgefordert, Windows Defender in einem Benachrichtigungsfenster auszulösen. Sie können auch eine Offline-Prüfung über das Menü Windows-Einstellungen starten: Wählen Sie das Menü Einstellungen und dann " Aktualisieren und Sichern ".
Wähle "Windows Defender" aus der links stehenden Auflistung. Blättern Sie zum Bereich "Windows Verteidiger Offline" und drücken Sie "Offline prüfen". Andernfalls kann Windows Defender nicht korrekt funktionieren. Das Überprüfen Ihres Rechners mit Windows defender nimmt etwa 15 Min. in Anspruch.
Er wird abgeschaltet und neugestartet, aber Windows wird nicht komplett geladen, sondern nur das kleine WinPE-System. Erst danach erfolgt die Festplattensuche nach Malware. Auf diese Weise kann Windows Defender Malware und Rootskits auch innerhalb der Betriebssystemverzeichnisse erkennen und entfernen. Nachdem der Computer automatisch wieder gestartet wurde, können Sie Ihren Computer wiederverwenden und die Scanergebnisse sehen.
Öffnen Sie dazu Windows Defender im Menü Einstellungen unter "Update und Sicherheit". Das Register "Verlauf" in Windows Defender listet "Alle gefundenen Elemente" auf. Malware wie z. B. Virus, Lösegeld und Rootkit stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Computersicherheit dar. Damit Sie sich vor Malware bestmöglich absichern können, sollten Sie diese Hinweise auf jeden Fall beachten:
Machen Sie regelmäßig Sicherungskopien mit Hilfe von Paragons und speichern Sie Ihre Daten.