Auch die publizierten Meldungen sind nicht ohne Folgen geblieben: Mit dem Bestreben, die Rechnersicherheit von nun an deutlich zu erhöhen, haben das BSI und der eco-Verband das von der 1&1 gemeinsam entwickelte Vorhaben botfrei entwickelt. Diese begann am 16. Oktober 2010 unter dem Titel "Anti-Botnet-Beratungszentrum" auf der Webseite der Firma botfrei. de - mit freundlicher Genehmigung des Bundesministeriums des Innern und zahlreichen deutschen Internet Service Providern.
Diese " benignen " Roboter werden von denjenigen bekämpft, die in Rechnersysteme Dritter geschmuggelt werden, um gewisse Vorgänge oder das ganze System zu kontrollieren oder um geheime Angaben wie Kreditkartendaten, Kontoangaben oder andere personenbezogene Angaben zu entwenden. Außerdem können diese bösartigen Roboter andere Malware - wie z.B. Lösegeld - automatisiert einbauen, die dem Benutzer den Zugriff auf seine Datei vorenthält.
So werden infiltrierte Rechnersysteme unter anderem für folgende Handlungen missbraucht: Verbrecher benutzen in der Regel nicht einen einzigen Zombie-Computer für Attacken auf Rechnersysteme, sondern eine ganze Gruppe von Endgeräten, die sie vorher mit ihrer bösartigen Computersoftware kontrolliert haben. Doch der Öko-Verband führt ihn seither selbstständig weiter - und das aus guten Gründen: Auch wenn Deutschland 2016 nicht zu den zehn Staaten mit den grössten rechtswidrigen Botnets zählte, bleibt die Botsgefahr bestehen.
Um das Ziel der höchstmöglichen Rechnersicherheit für internetfähige Endgeräte zu verwirklichen, bringt das Projekt botfrei langjährig erfahrene Fachleute aus dem IT-Sicherheitsumfeld sowie eine Vielzahl von Kooperationspartnern zusammen. Dazu gehören neben 1&1 auch Anbieter von Internetdiensten wie Unitymedia, Telekom und Wodafone, das Institute for Internet Security (if(is)) und Sicherheitssoftwareunternehmen wie z. B. Malwarebytes, G DATA und Avira.
Die Kooperation mit Internet Service Providern besteht in erster Linie darin, Anwender mit angesteckten Rechnern zu erkennen und sie darüber zu unterrichten, was botfrei.de zu bieten hat, damit die Schädlinge professionell beseitigt werden können. Der Internet dienstanbieter kann jedoch aufgrund gewisser Verhaltensweisen, die von der Internetverbindung oder dem Endgerät des Benutzers unter der aktuellen IP-Adresse herrühren, eine Malware-Infektion nachweisen.
Nur der Anbieter kann dem Benutzer des befallenen Rechners die IP-Adresse zuweisen, von der das unübliche Benehmen stammt, weshalb er ihn - per E-Mail oder per Post - informiert und auf das Leistungsangebot von botfrei.de anweist. Der eco-Verband bietet auf botfrei.de mit Hilfe seiner vielen Kooperationspartner einen sehr vielseitigen Support, der sich nicht nur auf die bösartige Bot-Software beschränkt:
Die angebotenen Informations- und Sicherheitswerkzeuge sind darauf ausgelegt, alle Formen von Malware zu beseitigen und so ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich zum Botnet-Thema liegt der Schwerpunkt auf Lösegeld. Im Bereich EU Cleaner hat der Öko-Verband Programme zum Herunterladen bereitgestellt, die Ihnen helfen, Malware zu entfernen.
Falls Sie also den Verdacht haben, dass Ihr Endgerät angesteckt ist oder Ihr Virenschutzprogramm oder Ihr Internet dienstanbieter Sie über eine Malware-Infektion informiert hat, stehen Ihnen hier die nachfolgenden leistungsfähigen Werkzeuge für eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung: EU-Cleaner: Der Erfolgreiche. Der EU-Cleaner ist ein Werkzeug des SurfRight-Entwicklungsteams, das seit 2015 zur Sophos Familie zählt. Mit dem Malware Scanner können Sie Ihren Rechner auf alle Arten von Malware - einschließlich Spionageprogrammen, Keyloggern und Rootskits - scannen und diese ordnungsgemäß wiederherstellen.
Mit dem Avira Computer-Reiniger: Der PC-Reiniger von Avira ist ein Klassiker unter den Malware-Scannern für Windows-Betriebssysteme, der Ihr Virenschutzprogramm bei der Suche nach bösartiger Malware durchsucht. Bereits seit Jahren stellt Avira mit der Sicherheitssuite gleichen Namens ein eigenes Virenschutzprogramm zur Verfügung, das kostenfrei genutzt werden kann. EU-Cleaner Mobile: G DATA hat den EU-Cleaner Mobile für Android-Geräte (ab Version 4.0) als Malware-Scanner für Sie im Google Play Store zum Download bereitgestellt.
Außerdem können Sie die erkannte Malware löschen. Auf diese Weise können Sie Ihr eigenes Sicherheitssystem prüfen oder falls es mit einem Trojaner erpresst wurde. Dazu müssen Sie die Dateien mit einem anderen Laufwerk auf botfrei.de herunterladen, auf einen USB-Stick oder eine gebrannte Datei kopieren und das betroffene Rechner mit diesen Notfallmedien booten.
So können Sie die Lösegeldforderung auch dann löschen, wenn Sie keinen Zugang mehr haben. Rettungsgerät DE-Cleaner (Antibot): Mit der Antibot-Software hat eco-Verband auch eine eigene Systemlösung für tragbare Notfallmedien, die mit der Avira Scan-Engine auskommt. Ähnlich wie beim G DATENREINIGER, legen Sie zuerst eine startfähige Diskette oder einen USB-Stick an und reinigen dann das infizierte Computer.
Anti-Malware: Die Malwarebytes-Scannerlösung ist eine vollständig funktionierende Demoversion für Mac- und Windows-Systeme, die Ihr Endgerät vollautomatisch in Realzeit überprüft und schädliche Website-Bestände abfängt. Darüber hinaus gibt der Umweltverband unter der Überschrift "Schutz" generelle Hinweise, wie Sie sich am besten davor bewahren können, dass Ihr Produkt überhaupt erst angesteckt wird.
Die verknüpfte Webservice-ID Lösegeld erlaubt es Ihnen, die Malware zu erkennen, die Ihre Daten verschlüsselte. Im Tab "Tools" stellt Ihnen die Firma botfrei. de eine Zusammenstellung von Applikationen und Services zur Verfügung, mit denen Sie Ihrem Endgerät den entsprechenden Sicherheits-standard für den Gebrauch im Internet geben können. Viren-Scanner: Hier finden Sie in tabellarischer Form eine kostenlose und kostenlose Liste von Viren-Scannern, die nach Ansicht des Expertenteams besonders zu empfehlen sind.
In der folgenden Liste sehen Sie, welche Anwendungen von Caspersky, Norton, F-Secure, etc. kostspielig sind und welche nicht. In tabellarischer Form sind auch die von eco-Verband vorgeschlagenen Browser-Plugins aufgeführt: Anzeigenblocker, Privacy Extensions und Scriptblocker. Entsprechende Downloadlinks für die Webbrowser Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox sind im Lieferumfang enthalten.
Tools: Schließlich führt der eco-Verband in der Rubrik "Tools" eine Anzahl von Tools zum allgemeinen Schutze des Gesamtsystems und Ihrer Daten auf. Generelle Hinweise zur Sicherheit von Computern finden Sie im Instructions Center. Außerdem erklärt bot-free, was Sie über Online-Banking wissen müssen, wie Sie sich vor Spam und Phishing-Mails am besten identifizieren können.
Der eco-Verband erklärt unter dem Thema "Sicherheit und Identität" auch die Möglichkeiten der zweifachen Authentifizierung bei der Verwendung von Webservices, bei denen neben dem tatsächlichen Paßwort eine zweite Login-Komponente verwendet wird. Der eco-Verband stellt mit dem botfrei-Blog einen Dienst für alle Internetnutzer bereit, die immer auf dem neusten Sicherheitsniveau sein wollen.
Im Newsletter publizieren Mitarbeitende von botfrei.de und freiberufliche Autorinnen und Autoren regelmässig Artikel über aktuelle Malware, entdeckte Schwachstellen oder andere IT-Themen. Sie können sich hier anmelden und an Diskussionsrunden über Malware und Sicherheit des Systems teilhaben. Internet Service Provider können ihren ökologisch orientierten Mitgliedern dazu verhelfen, dauerhaft frei von Bot-Fehlern zu sein.
Auch Software- und Technologieunternehmen, die sinnvolle Sicherheitswerkzeuge und -dienstleistungen bieten oder weiterentwickeln, können dazu beitragen, indem sie diese dem Umweltverband zur VerfÃ?gung gestellt oder bei der Weiterentwicklung von neuen Techniken mitwirken. Sie können als Verfasser oder Blogschreiber die Security-Kampagne mit Gastbeiträgen zu wichtigen Fragen wie Computer-Sicherheit, Malware und dergleichen für den botfrei-Blog begleiten.
Sie haben auch als einfacher Botfreier die Gelegenheit, das gezielte Verfahren gegen Botnetze zu unterstützen: Wenn Sie über Erfahrung in den Bereichen Sicherheit im Umgang mit Computern, Malware und Internetzugang haben, können Sie anderen Benutzern im oben genannten Support-Forum behilflich sein, indem Sie beispielsweise bösartige Programme löschen oder ein sicheres System konfigurieren.
Weniger Vertraute helfen dem Öko-Verband, indem sie dem Expertenteam auffällige E-Mails schicken. Inzwischen gibt es eine Internet-Suchmaschine für fast jedes Angebots - ob für die nächste Einkaufsmöglichkeit, die besten Lokale der Innenstadt oder den entsprechenden Streaming-Provider.