Was ist Datensicherheit

Das ist Datensicherheit

"Datensicherheit ist der Schutz von Daten vor Verlust, Verfälschung, Beschädigung oder Löschung durch Maßnahmen und Software. Unter Datensicherheit versteht man den Schutz der Daten vor Verlust, Verfälschung, Beschädigung oder Löschung durch die Organisation. Datenschutz - GlossarWiki Datensicherheit bedeutet in der Regel Diskretion (nur berechtigte Nutzer haben Zugriff auf übertragene und gespeicherte Daten), Unversehrtheit (Schutz vor vorsätzlichen oder unabsichtlichen Änderungen), Erreichbarkeit ( "Sicherstellung des permanenten Datenzugriffs ") und Beherrschbarkeit (Überprüfung der Massnahmen durch Protokollierung). Die Datensicherheit hat daher zum Zweck, die Informationen vor Beschädigungen wie z. B. Beeinträchtigungen und Nichtverfügbarkeit zu bewahren.

Dazu gehören unter anderem die physische Sicherung, der Zugriffsschutz, der Schutz vor unberechtigtem Zugriff, die Kommunikationsverschlüsselung, die Sicherung der Daten sowie Aktualisierungen und Nachrüstungen. Komplette Datensicherheit ist mit Content Management Systemen aufgrund ihrer großen Vielschichtigkeit nur schwierig zu erreichen.

? Datensicherheit - einfach definiert & erklärt " Enzyklopädie

Kurze & einfache Erklärung: Der Datenschutz in der Betriebsdatenverarbeitung wird unter dem Stichwort Datensicherheit zusammengefaßt. Es werden sowohl organisatorische als auch fachliche Vorkehrungen getroffen, um die unrechtmäßige Offenlegung, Aufbewahrung, Vernichtung und Änderung von Informationen zu verhindern. Datensicherheit ist ein Sammelbegriff für alle Maßnahmen eines Unternehmens oder einer Stelle zur Absicherung und zum Erhalt des Datenbestandes.

Bei zunehmender Netzwerkbildung und steigendem Datenwert ist eine sehr gute Datensicherheit für den Fortbestand des Betriebes unerlässlich. Einen weiteren Fokus bildet neben der fachlichen Vorsorge die Schulung und Bewusstseinsbildung der Mitarbeitenden im Hinblick auf richtiges, sicheres und sicheres Handeln. Der enorme technische Fortschritt sowie die sehr gute und fast überall verfügbare Verfügbarkeit moderner Datenübertragungswege wie dem des Internets haben zu einer hohen Interdependenz beigetragen.

Zur Sicherstellung schneller Prozesse haben Firmen und Dienstleister viele Zugangspunkte für Bestellprozesse, Bestandsabfragen oder den Zahlungsvorgang eingerichtet. Darüber hinaus sind Speichermedien extrem leistungsstark und platzsparend geworden, so dass die Datensicherheit auch an den Oberflächen der PC's oder Arbeitsplätze der Beschäftigten beginnen muss. Immaterielles Vermögen oder Informationen im Werte von mehreren hunderttausend oder mehreren hundert Milliarden Euros können ohne große Aufmerksamkeit aus Firmen herausgeholt werden - oder umgekehrt.

Zudem repräsentieren die Daten und Verarbeitungsalgorithmen der Kunden in vielen Firmen einen steigenden Unternehmenswert, weshalb sie schon allein wegen ihres inneren Wertes zu lohnenden Zielen für verschiedene externe Tätigkeiten werden können. Eine weitere Ursache für die gestiegenen Anforderungen an die Datensicherheit ist die Erhöhung der Zahlungsmethoden in Echtzeit:

Das Verarbeiten und Speichern von Informationen wie Kreditkartennummer, Ablaufdatum oder Prüfziffer stellen hohe Anforderungen an die Datensicherheit, denn sie müssen dauerhaft gesichert und zugleich als Nachweis der Zahlung aufbewahrt werden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es um die Datensicherheit geht: