Kostenloser Viren Schutz

Freier Virenschutz

Die AVG Technologies erweitert ihre Produktpalette um ein Schutzpaket für kleine Unternehmen. Hier haben wir die beste kostenlose Antivirensoftware für Sie zusammengestellt. Das Schulmanagement kann die Lizenzdaten für den G Data Virenschutz via EPoS bei E-Mail MNS anfordern. Freier Schutz vor Viren, Würmern und Trojanern. Verwenden Sie'Puremessage' für SPAM- und Virenschutz auf E-Mail-Servern.

Gratis-Virus-Schutz für unsere Studenten

Ab jetzt können Sie G-Data bei uns abonnieren. Der G-Data ist ein Viren-Scanner, der vor Malware schÃ?tzt, E-Mails nach gefÃ?hrlichen Daten durchsucht, ein sicherer Online-Shopping gewÃ?hrleistet und Ihnen die Verwaltung Ihrer Aktualisierungen ermöglicht. Die Software bietet Schutz vor Viren, Trojanern, Spionageprogrammen, Phishing und Hacker-Angriffen, es ist möglich, sich mit Backups zu sichern.

Ein starker Schutz vor allen möglichen Bedrohungen und auch beim Surfen sind Sie von allen Seiten mit dabei. Die G-Data GmbH bietet Schutz vor Manipulationen an Webseiten und Verschlüsselung von Daten in der Wolke mit ihrem Browser. Die G-Data ist für Windows, für den PC und auch für den kleinen Helfer, das Mobiltelefons. Es ist für Android kostenfrei, wo es vor Viren und Spam-SMS und vielem mehr Schutz bietet.

Weshalb für Firmen der Schutz vor Viren von Bedeutung ist

Allein in Österreich gibt es jeden Tag 15.000 - 25.000 neue Ansteckungsversuche, die sowohl Privatleute als auch Firmen betreffen (Quelle: www.ikarussecurity.com). Worauf müssen Firmen beim Schutz vor Viren achten? In einem Blog-Artikel habe ich mit Fachleuten aus dem Hause geredet und die Daten gesammelt. Wieso kostenloser Schutz vor Viren für Firmen nicht ausreicht? Freie Software setzt in der Regel nur auf die bekannten Virensignaturen (Hinweis: die "DNA" eines Computervirus).

Diese verändern sich jedoch rasant und es kommen neue Viren hinzu. Bezahlte Virusprogramme bedeutet daher immer einen besseren Schutz, denn diese prüfen und bewerten auch das Fehlverhalten bekannter Malware und beugen so einer Infektion vor. Da Computer-Viren und Malware auf vielfältige Weise in die IT-Infrastruktur von Firmen gelangen können (z.B. über angesteckte USB-Sticks, fremde Laufwerke, CD's oder Attachments in E-Mails mit bösartiger Software), ist ein bezahlter Schutz vor Viren immer einem kostenfreien Werkzeug zu bevorzugen.

Die Update-Intervalle sprachen auch gegen ein freies Viren-Tool. In der Regel sind diese auf 24 Std. gesetzt und somit für diese Zeit für neue Viren erblindet. Was sind die datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Firmen? Für ein Unterneh-men - insbesondere bei der Arbeit mit persönlichen Informationen - gilt die Verpflichtung, die Informationen so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugang zu bewahren.

Dies gilt sowohl für kleine und mittlere als auch für große Firmen und Gruppen. Weitere Informationen zum betrieblichen Umweltschutz finden Sie bei der österreichischen Datenschutzbehörde. Kostenlose Antivirensoftware enthält in der Regel keine Hilfe bei Problemen oder Virenerkennung. Bezahlte Programme beinhalten Hilfe im Schadenfall und stehen für die Beantwortung zur Verfugung.