Kav

Höhle

mw-headline" id="Aufgabe">Aufgabe[Edit | | | Quellcode bearbeiten]> Die Organisationsvereinigung der kommunalen Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen und Ausbildungsstätten für Pflegekräfte der Landeshauptstadt Wien ist seit Januar 2002 der KAV (Wiener Krankenanstaltenverbund). Der KAV ist nach wie vor Teil der Gemeinde Wien und berichtet an den Geschäftsbereich Health and Social Affairs.

Die KAV hat die medizinische, pflegerische und psychologische Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen in Wien zur Verfügung zu stellen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben betreibt der KAV die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen der Landeshauptstadt Wien sowie weitere Anlagen, die direkt dem Betreiben dieser Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen dienen. Der KAV ist für den Bereich des Gesundheitswesens zuständig. Die Krankenhausgesellschaft wurde vom Stadtrat der Landeshauptstadt Wien als Unternehmer im Sinne des 71 der Stadtverordnung durch eine Rechtsverordnung gegründet; sie ist keine privatrechtliche Gesellschaft nach dem für Gesellschaften anwendbaren Recht.

Obwohl die dem KAV zugewiesenen Vermögenswerte separat von den anderen Vermögenswerten der Landeshauptstadt Wien geführt werden, hat der KAV keine eigene juristische Persönlichkeit, sondern agiert im Auftrag der Landeshauptstadt Wien. Der KAV beschäftigt Angestellte der Landeshauptstadt Wien, über das Gesamtbudget des KAV entscheidet der Stadtrat: die Krankenhäuser der Landeshauptstadt Wien, die Untergesellschaft Landeskrankenhaus der Landeshauptstadt Wien - Universitätsklinika (in diesen Krankenhäusern der Verband, repräsentiert durch das Ministerium für Wissenschaft, Finanzpartner der Landeshauptstadt Wien), die Untergesellschaft Geriatrische Zentren und Pflegeheime der Landeshauptstadt Wien mit sozialmedizinischen Leistungen, weitere Institutionen, die dem Management der Krankenhäuser sowie der Altenpflege- und Pflegeheime der Landeshauptstadt Wien zuarbeitet.

Die Stadtverwaltung Wien hat das Recht, den KAV in weitere Untergesellschaften aufzuteilen oder gegebenenfalls die Organisationsstruktur zu abändern. Zurzeit werden zwölf Krankenhäuser, elf Pflegeeinrichtungen, ein Pflegeheim und 13 Fachbildungseinrichtungen betreut. Die Krankenhausgruppe muss angemessene Kosten für Dienstleistungen von kommunalen Stellen erstatten. Für andere Abteilungen der Landeshauptstadt Wien sind die Dienstleistungen der Krankenhausgesellschaft in entsprechender Weise in Rechnung zu stellen.

Das Klinikum wurde am Stichtag der Schließung zum Stichtag des Jahres 2016 in das Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus verlegt. Die Stadtgemeinde Wien baute mit dem "Versorgungshaus Lainz" das erste Versorgungs- haus der Vorkriegszeit. Seit den 1920er Jahren wurde der Name in Pflegeheim geändert und seit Anfang der 1990er Jahre in Altenpflegeheime umgetauft.

Allgemeine Krankenhäuser - Universitätskliniken: am Sozialmedizinisches Zentrum Süd: am Klinik Hietzing mit Neurologisches Zentrum Rosenhügel: am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartnerhöhe: am Kaiserin-Elisabeth-Spital: am Wilhelminenspital: am Sozialmedizinischen Zentrum Ost: am Allgemeine Krankenhaus: am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe: one-year special training in psychiatric health and nursing. des Therapiezentrums Ybbs der Landeshauptstadt Wien, 3370 Ybbs, Burgplatz 9: Ab 2007 - wenn dies nicht bereits der Fall ist - wird die Lehre an den Medizinisch-Technischen Hochschulen in der Regel in Form einer 3-jährigen Fachhochschulausbildung durchgeführt.

Satzung für den Österreichischen Krankenanstaltenverband ("Wiener Krankenanstaltenverbund")