Für die Beseitigung tief sitzender Verschmutzungen verwenden wir Kaspersky Recue Disk (von einem USB-Stick). Die von Kaspersky angebotene Variante ist jedoch mit steinernen alten Unterschieden. Jetzt habe ich ein Tutorial von Kaspersky über die Erstellung eines OfflineUpdates mitgenommen. Allerdings habe ich die Charge durchgeführt, und außer dass sie mehrere Arbeitsstunden (fast einen Arbeitstag) desselben Satzes anzeigt, geschieht nichts.
Weiß einer von euch einen Kunstgriff oder eine andere Möglichkeiten, wie ich von Zeit zu Zeit Aktualisierungen auf meinen Arbeits-PC auf den Stock herunterladen kann, ohne das Update so lange beim Verbraucher (oder mehreren PC gleichzeitig) einspielen zu müssen?
Netzwerke, Aktualisierungen, Bereinigung - Gratis Notfall-System zur Entfernung von Malware: Test: Kaspersky Rescue Disk 10
Als nützliche Massnahme nach dem Programmstart ist es sinnvoll, die Virensignaturen zu aktualisieren, was eine aktivierte Internetverbindung erfordert. Die Rettungssoftware unterstützt fast alle Ethernet-Chips im Testbetrieb, unabhängig davon, ob sie in "echten" PC oder virtueller Maschine installiert wurden. Die Einrichtung beider Adaptoren erfolgt über den selben Dialoge, der über die Starttaste am linken unteren Rand und die Auswahl "Netzwerk konfigurieren" zu finden ist.
Alle erfassten Adaptoren werden dann im Dropdown-Menü dargestellt. Bei aktiver Verbindung zum Internet wird das Update aus dem Hauptbildschirm des Programmes "Kaspersky Rescue Disk" durchgeführt. Dies ist vergleichbar mit der Windows-Version der Kaspersky-Software, verfügt aber über wesentlich weniger Möglichkeiten. Durch Anklicken des Tabs "Update" und der Auswahl der Funktion "Execute update" wird das Update der Datenbank gestartet.
Wenn dies gelungen ist, ist es Zeit für den aktuellen Suchlauf. Die Aktualisierung funktioniert auch mit einer mitgelieferten Software, das Werkzeug legt die erforderlichen Dateien auf der Windows-Festplatte im Ordner "c:/Kaspersky Rescue Disc 10.0" ab. Die tatsächliche Reinigung der potenziell infizierten Rechner erfolgt mit dem Startmenüprogramm "Kaspersky Rescue Disk". In der Registerkarte "Inspektion von Objekten" werden alle gefundenen Festplatten und die Boot-Sektoren sowie die ausgeblendeten Elemente im Auto-Start aufgelistet.
Durch Anklicken des jeweiligen Auswahlfensters wird ein Element dem Suchlauf hinzugefügt oder aus der Auswahlliste gelöscht. Mit dem Button "Hinzufügen" am Ende können Sie anstelle der vollständigen Festplatten Einzelordner zur Gesamtliste hinzufuegen. Die Überprüfung beginnt mit einem Klicken auf "Untersuchung von Gegenständen starten". Nach Abschluss der Überprüfung können Sie wie bei der Windows-Version einen vollständigen Report mit einer Auflistung aller gefundenen Sicherheitsbedrohungen anzeigen.