Entführungen sind gewalttätige Übernahmen, Entführungen oder Raubüberfälle. Über Entführungen wird derzeit vor allem im Bereich des Netzes geredet. In der Sprache des Netzes bezieht sich der Begriff des Hijackings auf den Transfer einer Internet-Domain oder den Inhalt einer Domain oder eines Nutzerkontos (z.B. Mail, e-Bay, Amazon, e-Bay, etc.). Bei einem mehr oder weniger rechtmäßigen Transfer eines Domain-Namens wird dies auch als Domain-Grabbing oder Domain-Grabbing oder Domain-Grabbing bekannt.
Wird der Inhalt durch Hacker-Techniken geändert, wird auch von Verunstaltung gesprochen. Das Coding 302 zeigt dem Webbrowser an, dass der Inhalt auf eine andere Adresse übertragen wurde. TCP-Missbrauch - Erfolgreiches Akzeptieren oder Unterbrechen einer TCP-Verbindung durch Raten der Acknowledgment-Nummer nach einer Sequenznummer. Ein weiteres Beispiel sind Sitzungsentführungen oder DLL-Entführungen.
Jürgen Habermas hat in der Zeitschrift "Blätter für deutsche und Internationale Politik" kürzlich überzeugend die Idee der Menschenwürde gegen solche Einwände verteidigt und am konkreten Beispiel der deutschen Verfassungsdebatte und Rechtsprechung argumentiert, dass die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte postulierte gleiche Würde aller Menschen nicht als bloße Absichtserklärung nach dem Holocaust abgelehnt werden kann, sondern sehr reale menschliche und rechtliche Konsequenzen hat.
Im Jahr 2006 hob das Bundesverfassungsgericht das vom Parlament verabschiedete Luftsicherheitsgesetz auf, das es den Streitkräften erlaubte, entführte Passagierflugzeuge abzuschießen, wenn Entführer Flugzeuge als Bomben einsetzen wollten. Die Gesetzgebung hatte die Konsequenz akzeptiert, dass Passagiere bei einer solchen Aktion getötet werden könnten.
In der Fachzeitschrift "Blätter für deutsche und Internationale Politik" hat Jürgen Habermas kürzlich den Gedanken und den Gedanken der menschlichen Würde in überzeugender Weise gegen solche Bedenken vertreten und an einem Beispiel der verfassungsrechtlichen Diskussion und Rechtsprechung erläutert, dass die in der Allgemeinen Menschenrechtserklärung geforderte Gleichberechtigung aller Menschen nicht als reine Willenserklärung nach dem Holocaust abgetan werden kann, sondern sehr wohl ganz konkret (menschliche) Rechtsfolgen hat.
Im Jahr 2006 hebt das Bundesverfassungsgericht das vom Parlament beschlossene Luftfahrtsicherheitsgesetz auf, das es der Wehrmacht ermöglichen soll, gekaperte Passagiermaschinen abzuschiessen, wenn die Geiselnehmer versuchen, diese Maschinen als Bombe zu mißbrauchen.