Grippe durch Bakterien

Influenza durch Bakterien

Influenza wird nicht durch Bakterien, sondern durch Viren verursacht. So gibt es keine Influenza-Bakterien, sondern nur Influenza-Viren. Bei epithelialen Schäden durch Toxine wie Nikotin, pathogen (krankheitsverursachend), dass bei einem Kuss Viren und Bakterien übertragen werden.

Gastrointestinale Grippe - wie leicht können Sie sich infizieren?

Erreger und Bakterien können Bauch und Därme verwirren. In den Wintermonaten sind ganze Kindertagesstätten wegen der Ausbreitung von Noroviren oder Rotaviren zu. Einige der Bakterien und Bakterien, die Bauch und Därme verwirren, sind sehr infektiös. Insbesondere das für 80-prozentige Fälle der gastrointestinalen Influenza verantwortliche Norovirus besitzt ein großes Infektionspotenzial.

Nur zehn Mal reicht, um sich zu anstecken. Aber auch die anderen gastrointestinalen Erreger sind durch eine starke Agressivität gekennzeichnet. Campylobacter-Bakterien kommen neben dem Normovirus von Wildtieren, Haus- und Hoftieren, die nicht betroffen sind, aber die Bakterien weitergeben können. Vor allem im Hochsommer sind diese Erreger verbreitet.

Salmonella ist ein Bakterium, das zum Beispiel Eizellen verunreinigen kann und beim Konsum in den Organismus gelangt. Wichtigster Infektionsherd für Bakterien wie Salmonella und Campillobacter sind kontaminierte Lebewesen oder die dazugehörigen Nahrungsmittel. So kann man sich im Hochsommer beim Schwimmen im Stausee mit Bakterien infizieren, die durch den Kot von Ente ins Badewasser eindringen.

Dementsprechend sind auch die Exkremente kranker Menschen ansteckend, d.h. Kot, Erbrechen, aber auch Spucke. Jeder, der dann den gleichen Griff anfasst und später den Rachen ergreift, kann sich infizieren. Die Infektionsgefahr mit diesen Virusinfektionen ist sehr hoch und auch diejenigen, die mit einer infizierten Person in Berührung kommen, werden in den meisten FÃ?llen krank.

Die Doktrin war bis vor wenigen Jahren, dass das Virus ausschliesslich durch eine Wundinfektion verbreitet wird. Inzwischen hat eine Recherche ergeben, dass die Erreger - ähnlich wie kalte Erreger - auch über die Atemluft verbreitet werden (Tröpfcheninfektion). Es hat sich gezeigt, dass die Bakterien auch Meter weit fliehen können und mit der Umgebungsluft inhaliert werden.

Das Virus haftet an der Kehle und wird später geschluckt. Sie verursachen dann die Entzündung im Bauch und Dünndarm. Jeder, der sich mit einem Patienten in einem Zimmer befindet, kann sich über die Luft im Zimmer infizieren - ohne Körperkontakt. Abhängig davon, welche Erreger vorhanden sind und wie gut das Abwehrsystem aufgebaut ist, kann es unterschiedliche Zeiträume in Anspruch nehmen, bis eine Darmentzündung mit den bekannt gewordenen Beschwerden von Brechreiz und Diarrhö e auftritt.

Für Bakterien wie Salmonella sind es fünf bis 72 Tage, für Campillobacter zwei bis fünf Tage. Auf der anderen Seite treffen sie in der Regel rascher zu. Bei einer Rota-Infektion dauert die Inkubationsdauer wie bei einem Adenovirus ein bis drei Tage, bei angreifenden Noroviren sind sechs bis 50 Std. ausreichend. Bakterien wie Salmonella und Campellobacter werden etwa einen Monat nach der Krankheit im Hocker abgesondert, bei älteren Menschen und kleinen Kindern auch noch einige Monaten nach der Krankheit.

Der beste Weg, sich zu verteidigen, ist durch diese Regeln: Meiden Sie, wenn möglich, den Umgang mit kranken Personen. In der Krankenpflege ist eine sorgfältige Körperpflege unerlässlich. Verwenden Sie einen Zahnschutz für Akutkranke und verwenden Sie Einweghandschuhe. Die Toiletten- und Waschwäsche, mit der der Patient direkten Zugang hatte - Körperwäsche, Badetücher, Bettzeug - bei 90 °C reinigen, um die Krankheitserreger auf sichere Weise zu abtöten.