Forticlient Configurator

Konfigurator für Forticlients

Es generiert automatisch alle Sicherheitseinstellungen und schreibt sie in Konfigurationsdateien, die dann einfach in die beiden entfernten VPN-Standorte importiert werden müssen. Mitglied eines Teams, das für die Ablösung des Cisco VPN durch das FortiClient VPN verantwortlich ist. Lizenz und benutzerdefinierte Installation " Die FortiClient kann als eigenständiger oder registrierter Kunde genutzt werden. Im Einzelbetrieb wird der FortiClient nicht von FortiGate in einer zentralen Stelle betreut. Auf FortiGate werden VPN-Verbindungen (IPSEC, SSL-Tunnelmodus) bei dieser Version nicht als Registered Clients (Central Administration) mitgerechnet. Damit kann der Kunde in diesem Mode kostenfrei genutzt werden und braucht keine weiteren Ausnahmen.

Mit dem registrierten FortiClient verwalten Sie sämtliche Kunden von FortiClient. Jedem Endgerät sind 10 Stück beigefügt, wenn mehr als 10 Stück erforderlich sind, muss eine Einzelplatzlizenz für die Endgeräte erworben werden. Die Lizenzierung dieser Netzwerklizenz erfolgt pro Gateway, das in 3 Produktgruppen aufgeteilt ist: Diese Netzwerklizenz wird auch zur Erstellung einer benutzerdefinierten Installationsdatei benötigt, die steuert, welche Geräte und wie der Kunde eingerichtet wird.

Kundenspezifische Installation ist ab V5. 05 möglich - Sie erstellen eine MSI-Datei, um nur den VPN-Client zu initialisieren. So ist es möglich, Antivirenprogramme, Kindersicherung (Webfilter) usw. zu verwenden. wenn bereits ein anderer Sicherheitsclient mit dieser Funktionalität verwendet wird. Bis zum Release 5.05 konnten die Bausteine zwar abgeschaltet werden, aber es war nicht möglich, sie zu montieren.

Der FortiClient wird per E-Mail geliefert. Das Coding muss zerkratzt und dem Forum beigefügt werden. Die FortiClient-Anwenderlizenz kann nun auch als digitale Version erworben werden. Nach der Aktivierung der Freischaltung auf dem Forum kann die Lizenzdatei im Partnerportal von FORTIGNET geladen werden.

Konfigurationsmanager VPN-Profile für das Betriebssystem für SCEP mit SCEP-Zertifikat

Hallo, wir sind dabei, VPN-Profile auf unsere iOS-Geräte zu übertragen. Jetzt bemühe ich mich, ein VPN-Profil zu verbreiten, über das sich die Endgeräte auch über das SCEP-Zertifikat authentisieren können. Die RRAS-Server können SSTP und L2TP verarbeiten (PPTP kommt nicht in Frage), das Forum kann IPSec und SSL verarbeiten. Bei der Erstellung eines VPN-Profils im Konfigurationsmanager werden mir verschiedene Prozeduren zur Verfügung gestellt.

Manche verweisen auf Drittanbieter-Clients (Pulse, Sonicwall), aber L2TP ist enthalten und sollte mit Windows RRAS kompatibel sein. Aber hier habe ich das Nachteil, dass ich im VPN-Profil unterschiedliche Authentisierungen auswählen kann. Gemäß der Apple-Dokumentation wird die Zertifikatsprüfung für L2TP von IBM im Betriebssystem deaktiviert. Zu unserem Forum benötige ich ein IPSec VPN, das nicht im VPN-Profil des Konfigurationsmanagers enthalten ist.

Jetzt meine an sich recht simple Frage: Wie erzeuge ich im Konfigurationsmanager ein VPN-Profil für das Betriebssystem 10, das entweder mit dem Windows RRAS-Server oder mit dem Forum verbunden ist und wo das VPN über das SCEP-Zertifikat authentisiert wird?