Auf der anderen Seite muss der Sharing-PC natürlich immer zugeschaltet sein, weshalb diese Losung den energiesparenderen Verfahren wie der Verbindung über einen Druckserver hinterherhinkt. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Druckfreigabe unter Windows 7 aktiviert ist. Wechseln Sie wie oben im Netzwerk- und Freigabezentrum und klicken Sie auf " Heimnetzgruppe und Freigabe-Optionen wählen ".
Wenn ja, ist Ihr Drucker gemeinsam genutzt und erscheint auf den anderen Computern in Ihrer Stammgruppe unter "Devices and Printers" im Hauptmenü. Bei Computern, die nicht Mitglieder der Stammgruppe sind oder mit Windows XP und anderen früheren Versionen von Windows funktionieren, ist der Drucker unter dem Namen des zur Verfügung stellenden Rechners in der "Netzwerkumgebung" zu sehen.
Mit der rechten Maustaste darauf tippen und " Connect " auswählen. Einrichten einer Homegroup: Gehen Sie vom Start up-Menü auf dem Computer, an den der Drucker angebunden ist, zu "Devices and Prints". Nach einem Rechtsklick auf das Laufwerk wird " Printer Properties " ausgewählt. Wechsle auf die Registerkarte "Freigeben" und aktiviere " Drucker freigeben ".
Windows setzt den Freigabennamen selbstständig, Sie können ihn aber auch nach Ihren Wünschen anpassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Druckjob immer auf dem SC kalkuliert wird, von dem aus er versendet wird. Dadurch wird der zugeschaltete Drucker nur geringfügig entlastet. Die 64-Bit-Versionen von Windows oder ein Itanium-Prozessor in Ihrem Netz können Sie durch Anklicken von " Weitere Gerätetreiber " endlich mit der entsprechenden Treibersoftware für Ihren Drucker ausstatten.
Bei den anderen Computern im Netz kann dann wie vorstehend erläutert über die " Netzumgebung " auf das Endgerät zugegriffen werden.