Ddos Map

Ddos-Karte

Verfolgen Sie DDoS-Angriffe live auf der ganzen Welt mit der digitalen Angriffslandkarte von Arbor Networks und Google Ideas. Die digitale Angriffskarte von Google. Dabei handelt es sich um eine der größten und am weitesten verbreiteten Arten von DDoS-Angriffen im Internet.

Der DDoS-Bereich greift als Echtzeit-Map an

Werfen Sie nun einen Blick auf die obenstehende Map, auf der die Netzwerkkampf auf eine schöne und anschauliche Weise dargestellt wird. Das Diagramm stellt "anonyme Angriffsdaten dar, um den Benutzern die historischen Tendenzen aufzuzeigen und an jedem Tag Meldungen über Ausfälle zu erhalten", wie die Rubrik "Über" erläutert. Ausgehend von den Angriffsdaten aus Arbors "ATLAS®, dem globalen Bedrohungsintelligenzsystem", wird eine Landkarte erzeugt, die die Gefährdung durch das Abschalten von Informationsströmen veranschaulicht.

Google und Arbor gaben unter der Rubrik "DDoS-Angriffe" an, dass "die mit den Abstimmungen zusammenhängenden Standorte heruntergefahren wurden, um das Wahlergebnis zu beeinflussen". Das Ziel der Landkarte ist es, den Einfluß aufzuzeigen, den all die Unheilstifter auf die Funktionsweise des Internets haben, auf den Alltagsbürger einer wirklichen Gesellschaft haben.

Irgendwie frag ich mich, ob die Visitenkarte nicht zu nett für diesen Verwendungszweck ist. Bei Angreifern (AktivistInnen, GeldverdienerInnen oder schlichtweg bösartige, anonymisierte HackerInnen) wird die Landkarte ihrer Erfolgsgeschichten mit Hochmut angesehen. Mithilfe von 420.000 Computern wurde die wunderschöne'Litte-Brite-like'-Karte erstellt. Aber es gab auch YouTube-Videos, die uns zeigten, wie DDoS-Attacken aussieht.

Die Digital Attack Map ist eine öffentlich zugängliche Ankündigung, die sicherlich viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, denn diese Map ist alles andere als unbefriedigend. FÃ?r diejenigen, die von anderen Echtzeit-Karten angepisst sind, ist die Seite auch mit der Option der Aufzeichnung gröÃ?erer DDoS-Angriffe der Historie verfÃ?gbar.

Digitale Angriffskarte | Die erstaunliche Landkarte

Wir haben uns in diesem Kalendermonat für eine lebhafte und optisch sehr ansprechende Landkarte entschieden. The Digital Attack Map zeigt die weltweiten DDoS-Angriffe direkt auf einer globalen Landkarte an. Die Abkürzung DDoS steht für Distributed Denial of Service und ist die bewusste Beeinträchtigung von Services, um Web-Inhalte unerreichbar zu machen, z.B. als Protestmaßnahme.

Es sei darauf hingewiesen, dass es sich keineswegs um einen Cyber-Krieg zwischen den Staaten handelt, sondern nur um den Standort der Rechner, von denen die Anschläge stammen bzw. die angegriffen werden. Hervorzuheben ist die hier aufgrund der Live-Visualisierung sinnvolle Dynamik der Präsentation und die sehr bildliche Präsentation des Themas.

Im Legendendialog (Bild 1) können Sie Art, Länge, Quell- oder Ziel-Port des Kartenmaterials auf interaktive Weise auswählen. Eindeutige grafische Sprache: Die Gestalt des Nutzdatenstrahls gibt die Art des Angriffs an - zwischen zwei Staaten, innerhalb eines Staates, Ziel oder unbekannter Herkunft. Der Strahldurchmesser gibt die Breite an und weitere Angaben werden durch Farbgebung angezeigt.

Damit man den Inhalt wirklich versteht, muss man sich ein wenig mit der Landkarte und dem Topic auseinandersetzen, aber die heutigen Präsentationsmethoden sind gut geeignet, um dieses Topic zu vermitteln.