An Datendiebstahl, Erpressungen, Lösegeld, weniger vorhanden ist "Social Engineering", die zielgerichtete Beeinflussung von Mitarbeitern. Diese oder ähnliche E-Mails werden an das Rechnungswesen oder den CFO gesendet. Die E-Crime Studie 2017 des Beratungsunternehmens KPMG ergab, dass in den vergangenen zwei Jahren 38% aller untersuchten Firmen von E-Crime betroffenen waren.
Vor allem 86% der Befragten bewerten das Lösegeldrisiko als hoch bis sehr hoch. Aber 60 Prozenten kennen "Fake-President" nicht! Diese Form des Betrugs als "billiger Enkeltrick" für naive Angestellte abzulehnen, wäre nachlässig. Sobald die Firmen zu Opfern geworden sind, decken viele das Verbrechen aus Schande ab oder weigern sich, es zu melden. Nur 43% der Firmen zieht laut Untersuchung Folgen aus strafbaren Aktivitäten.
Doch nur wenige Firmen sind gewillt, aus den Irrtümern zu schöpfen und beispielsweise in ihre Sicherheitsarchitektur zu investieren. 2. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortungsträger in den Betrieben die Warnung des BKA und der Security-Experten von KPMG ernst nimmt und handelt. Die besten fachlichen oder organisationstechnischen Mittel sind jedoch unwirksam, wenn die Mitarbeitenden die Risiken unterbewerten.
Um Betrugsversuche wirksam zu bekämpfen, sind Sensitivität, Ausbildung, erhöhte Aufmerksamkeit und ein freundlicher Umgang des "echten Chefs" mit den Mitarbeitern äußerst bedeutsam.
Vertrauensschadenversicherungen sind seit vielen Jahren auf dem Versicherungsmarkt und wurden von den Versicherungen aufgrund der Verwundbarkeit von Hard- und Softwaresystemen und der Netzwerkbildung im Netz an die heutigen Gegebenheiten in jedem Betrieb bestens angepaßt. Die Kautionsversicherung versichert zunächst nur mutwillige Untreue, Untreue und Betrug durch eigene Angestellte.
Mit der Zeit wurde dies auf die Cyberkriminalität ausgedehnt, und auch Versuche Dritter, Betrug zu begehen, sind abgesichert. Schlagworte sind hier z.B. Hackerschaden mit und ohne Anreicherung, "fake president" Schaden, "man in the middle" Szenario (Betrug durch Zugang zur elektronischen Unternehmenskommunikation ) und "payment diversion fraud" Fall (Umleitung von Zahlungsströmen).
Darüber hinaus gibt es Cyber-Policen, die sich auf Haftung, Geschäftsunterbrechung und Unterstützung konzentrieren. Gern entwickeln wir für Sie ein passendes Gesamtkonzept und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot zur Risikoabsicherung. Gern prüfen wir auch die bestehenden Aufträge, oft ist es sinnvoll, sie zu erneuern und/oder durch eine Cyber-Policy zu erweitern.
Wer sich schnell entscheidet, findet hier als Beispiel den VHV-Tarifrechner für die VHV Cyberprotect-Police; mit wenigen Mausklicks können Sie sich die Tarife und Versicherungsbeträge ansehen und auch im Internet abrechnen. Selbst wenn Sie hier gleich im Internet abschliessen, sind wir für Sie da, solange die Cyberpolice als Ihr Berater und Kontaktperson existiert.
Vertrauensschadenversicherungen sind seit vielen Jahren auf dem Versicherungsmarkt und wurden von den Versicherungen aufgrund der Verwundbarkeit von Hard- und Softwaresystemen und der Netzwerkbildung im Netz an die heutigen Gegebenheiten in jedem Betrieb bestens angepaßt. Die Kautionsversicherung versichert zunächst nur mutwillige Untreue, Untreue und Betrug durch eigene Angestellte.
Mit der Zeit wurde dies auf die Cyberkriminalität ausgedehnt, und auch Versuche Dritter, Betrug zu begehen, sind abgesichert. Schlagworte sind hier z.B. Hackerschaden mit und ohne Anreicherung, "fake president" Schaden, "man in the middle" Szenario (Betrug durch Zugang zur elektronischen Unternehmenskommunikation ) und "payment diversion fraud" Fall (Umleitung von Zahlungsströmen).
Darüber hinaus gibt es Cyber-Policen, die sich auf Haftung, Geschäftsunterbrechung und Unterstützung konzentrieren. Gern entwickeln wir für Sie ein passendes Gesamtkonzept und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot zur Risikoabsicherung. Gern prüfen wir auch die bestehenden Aufträge, oft ist es sinnvoll, sie zu erneuern und/oder durch eine Cyber-Policy zu erweitern.
Schnellentscheider finden hier den VHV CYBERPROTECT und mit wenigen Mausklicks die neue, leere Cyber Policy.