Computer Schadprogramm

Rechner-Malware

Die Scareware ist ein besonders bösartiges Programm, da sie den PC-Benutzer zunächst dazu verleiten will, eine bestimmte Aktion durchzuführen. BSI-Information über Malware Computerviren, Internetwürmer, Trojaner, Hoaxes, Dialer, Spam - Wörter, die Computer-Besitzer nicht hören wollen. Trojaner (oder Backdoors) haben eine versteckte Aufgabe auf einem Computer, normalerweise um zu spionieren. Doch eines haben alle Rubriken gemeinsam: Sie sind unpopulär und niemand will sie auf seinem Computer haben.

"Securely informed" ist ein kostenloser Service des "Citizen CERT" des BSI. Wenn Sie noch kein Teilnehmer von "Sicher informiert" sind, empfiehlt es sich, sich für den Newsletter und die Zusatzausgaben zu registrieren. Bürger-CERT hat für erfahrene Nutzer auch den Service "Technische Warnungen" im Angebot. Weiterführende Information zum Thema Malware und sicheres Internetsurfen erhalten Sie auch auf unserer Website "BSI für Bürger".

Malware im US-Netzwerk

Ein bösartiges Programm wurde im Netz eines Elektrizitätsversorgers im US-Bundesstaat Vermont gefunden, das die USA der angeblichen Hacker-Operation in Russland zuschreiben. Allerdings sei der Kodex nicht dazu verwendet worden, den Netzbetrieb zu unterbrechen, teilte die Washington Post unter Hinweis auf Regierungsvertreter mit. Der Report blieb offen, als die Schadsoftware aufgedeckt wurde.

Ein Vorschlag zu den Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten lesen): Wenn Sie sich als Journalist über eine der Anzeigen beschweren, besuchen Sie bitte den folgenden Link, um detaillierte Informationen über den Inserenten zu erhalten.

Viruses, Trojans, Worms & Co: Die Entstehungsgeschichte der Malware von 1986 bis 2014

Von den Gehirnviren über den Loveletter-Virus bis hin zum Windigo-Trojaner - ein Überblick über die wichtigste Computer-Malware der Zeit. Das Zeitalter der Malware ist beinahe so lang wie das PC-Zeitalter selbst, das 1981 mit dem PC von IBM begann. 1986 - vor knapp 30 Jahren - hat der erste Computer-Virus "Pakistani Brain" denselben IBM-kompatiblen Computer infiziert: Weil die Malware den Bootsektor von Floppy-Disks betraf, verbreitete sie sich innerhalb weniger Wochen auf der ganzen Erde.

Bösartige Malware wie "Loveletter", "Stuxnet" oder "Windigo" verursachte später auf verschiedene Arten große Schädigungen an den IKT-Systemen. IT-Sicherheitsexperten differenzieren zwischen Computerviren und Würmern: Sie sind Malware, die sich in nicht infizierter Form in nicht infizierter Form verbreiten und sich erst beim Start des Host-Programms ausbreiten.

Dagegen breiten sich Schädlinge wie der ILOVEYOU Liebesbrief aus, was heißt, dass sie sich über E-Mail-Programme oder andere Netzwerkdienste automatisiert zu verteilen suchen. In einer graphischen Zeitachse hat der slovakische IT-Sicherheitsspezialist ESET jüngst die Historie der Malware mit den bedeutendsten Computer-Viren seit 1986 zusammengestellt - auch auf Deutsch: Related Articles: