Bundespolizei Virenscanner

Virusscanner der föderalen Polizei

Wir veröffentlichen auch auf unserem Themenportal "Bundespolizei-Virus.de". Top-Virenscanner für Apple und Apple-PCs Der Virenscanner ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil von PC oder Notebook geworden: Nur sehr wenige Anwender werden ohne den kleinen Cyber-Pförtner lange Zeit überleben. Der Virenschutzhersteller Caspersky meldet, dass im vergangenen Jahr nahezu jeder dritte Anwender zumindest einmal in direkten Umgang mit einer Computerschadsoftware gekommen ist. Beschränkte sich die Malware früher in der Regel darauf, den Rechner bei Bedarfen aus der Ferne zu steuern oder Kennwörter unbeachtet auszuspionieren, verschlüsseln heute so genannte Rothschildchen den kompletten Benutzerinhalt, so dass er oft unwiderruflich verschwindet.

Mit Virenscannern für Computer und Computer hat die Stichting Warmentest in der neuesten Auflage des Magazins "Test" gearbeitet. Trojanisches Pferd oder Phishing-Website - wovor bewahrt ein Virenscanner? Dies können sehr verschiedene Anwendungen sein: Eine Grauzone hingegen ist so genannte Spyware oder Adware: Das sind kleine Anwendungen, die in der Regel mit anderen Anwendungen geladen und piggybacked werden - im Gegensatz zu herkömmlicher Malware verbreitet sie sich nicht von selbst.

Die genannten Schädlinge werden von Virenscannern teils als Gefahr eingestuft, teils aber auch nicht - das Entfernen solcher Werbesoftware ist in der Regel aufwändig. Im Zweifelsfall können hier die kostenfreien Produkte "Spyware - Search & Destroy" oder "AdwCleaner" ausreichen. Für welche Anwendungen empfehlen wir Ihnen die Software für Windows? An der Spitze der bezahlten Systeme steht "Bitdefender Internetsecurity " (Note 1,6/42 Euro), vor " Kaspersky Internetsecurity " (Note 1,8/34 Euro) und "BullGuard Internetsecurity" (Note 1,9/24 Euro).

Obwohl die Erkennungsraten von Bardefender und BullGuard etwas besser sind, bewerten die Kaspersky-Reviewer das Handling und die Schnelligkeit besser. Als Rücklicht diente das Rücklicht 3 " (Note: 4,1/40 Euro), das nur jeden zweiten Agenten im Testfall ahnden konnte. Überzeugend waren auch die Gratisangebote: "Bitdefender Antivirus Free Edition" (Note: 1,9 / kostenlos) hinterließ auch viele Zahlungsprogramme.

Danach folgt "Avira Free Antivirus" (Note: 2,1/frei), "Avast Free Antivirus" (Note: 2,2/frei) und "Kaspersky Free Antivirus" (Note: 2,3/frei). Zu den Rückleuchten zählt der mit Windows 10 (Note 3.1/frei) gelieferte "Microsoft Defender". Bietet ein kostenpflichtiges Programm einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zu einem freien Scanner? Auf den ersten Blick scheint es sogar nicht notwendig zu sein, eine bezahlte Virenschutzsoftware zu benötigen - denn die Sammlung WARNTEST bescheinigt, dass die Gratisversionen Dienstleistungen auf einem ähnlichen Level erbringen.

Allerdings wurden im Rahmen des Tests nur die Grundfunktionen der einzelnen Produkte gegenübergestellt. Benötige ich wirklich Virenscanner für einen Apple und wenn ja, welchen? Seither ist die Anzahl stark gestiegen und hat 2017 die 700.000er Marke erreicht, insbesondere bei Werbesoftware. Mit den vier "guten" Programmen von G Data, Caspersky, Kitdefender und Norton (siehe Tabelle) erhalten Mac-Anwender laut Stiftungswärtest einen sehr nützlichen Schutzwert, zumal sie auch die versehentliche Weitergabe einer Windows-Malware an einen PC-Anwender aufhalten.