Bin ich in einem Botnetz

Befinde ich mich in einem Botnetz

Um dies zu verhindern, finden Sie hier einen Botnet-Check. Hast du wirklich noch die Kontrolle über deinen PC? Wie kann ich mich vor einem Botnet schÃ?tzen? Botnetze sind, wenn eine große Anzahl von Computern - in der Regel mehrere Tausende - entfernt verbunden und für bestimmte Handlungen ausgenutzt werden. Mobilgeräte können auch Teil eines Botnets werden. Es kann sein, dass gerade Ihr Rechner, Tablett oder Handy Teil eines Botnets ist und nun remote funktioniert - ohne dass Sie es merken.

Verwenden Sie geeignete Schutzmassnahmen, um sicherzustellen, dass Unbefugte nicht die Gelegenheit haben, Ihren eigenen Laptop zu nutzen und ihn für Attacken zu mißbrauchen. Inwiefern ist der betroffene Arbeitsplatz angesteckt? Beim Internetsurfen oder Öffnen von E-Mail-Anhängen ist es einfach, Schadprogramme auf Ihren Desktop herunterzuladen - es sei denn, Ihr Desktop ist gesichert.

Diese bösartigen Programme beinhalten auch Bot, die sich lautlos und geheim auf Ihren Computer eindringen. Die meisten Roboter sind anfangs recht unscheinbar, so dass man nichts davon merkt. Ein einzelner Krimineller kann alle Roboter in seinem Netz anweisen, die selben Funktionen zu übernehmen. So fungieren z. B. erfasste UNIX-Server oft als Kern eines Botnets, d. h. sie kontrollieren die infizierten Rechner von zentraler Stelle aus.

Wofür werden Botnets verwendet? Botnets werden von Cyberkriminellen für bestimmte Handlungen mißbraucht. Auf der anderen Seite wird SPAM auch unbemerkt über Botnets verschickt. Zudem werden Botnets oft gegen Entgelt an Dritte vermietet, die sie für eigene Bedürfnisse nutzen. Es gibt eine Menge krimineller Energien und offensichtlich einen schlechten Willen hinter Botnets. Botnets machen Ihren Computer nicht nur zum Verunglückten, sondern auch zum Einbrecher.

Übrigens kommt der Ausdruck "Zombie-Rechner" immer häufiger in den Botnets vor, weil der PC wie ein sogenannter Schwachkopf zum Einsatz kommt - ein Tool ohne Willen. Eine ganze Reihe von Computern sind rund um die Uhr mit dem Netz verbunden. Auch bei DSL- oder Kabelverbindungen ist es im Unterschied zu herkömmlichen Internetanschlüssen kaum wahrnehmbar, ob der PC "heimlich" arbeitet, weil die Geschwindigkeit der Verbindung nicht spürbar geringer ist.

Laut Untersuchungen werden täglich mehrere zehntausend neue Rechner entführt und für externe Anwendungen genutzt. Zur Erkennung von Botnet-Infektionen betreiben Sicherheitsforscher so genannte Sinkhole-Systeme, die statt regulärer Kontrollserver (C&C-Server) Kontaktanforderungen von Bots aufgreifen. Weil Senklochsysteme nicht für alle bestehenden Botnets verwendet werden können, stellt die gemeldete Infektion nur eine untere Grenze für Deutschland dar.

Ausgehend von den Ergebnissen erfolgreicher Botnet-Shutdowns kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der nicht gemeldeten Fälle signifikant größer ist und zumindest im 6-stelligen Prozentbereich liegen wird.