Bakterieller Infekt

Eine bakterielle Infektion

Die meiste Zeit geht eine solche Infektion von selbst weg. Ihr Inhalt ermöglicht eine effektive Unterscheidung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen. mw-headline" >Was ist eine bakterielle Infektion? Bakterielle Entzündungen treten auf, wenn Keime in den menschlichen Organismus gelangen und dort entzündliche Prozesse anstoßen. Bakterielle Infekte betreffen vor allem die Atmungsorgane und den Magen-Darm-Bereich. Einige bakterielle Infekte verlaufen harmlos, andere können im schlimmsten Fall zum Tode des Betroffenen führen. Wie ist eine bakterielle Erkrankung?

Bakterielle Infektionen sind das Vorkommen von schädlichen Keimen im Organismus. Ab einer bestimmten Inkubationsdauer tritt eine bakterielle Entzündung in Gestalt einer Krankheit auf. Struktur der Bakterie. Eine große Anzahl von nützlichen Keimen lebt im und am Menschen. Es gibt aber auch pathogene Erreger. Es sind nicht immer die Keime selbst, die die gesundheitlichen Probleme auslösen, sondern die von ihnen freigesetzten Stoffe.

Das Bakterium wird aus verschiedenen Richtungen aufgenommen. Die Schwere einer bakteriellen Entzündung hängt von der Erregerart und dem Gesundheitszustand des Erregers ab. Keime können auf verschiedene Arten in den Menschen eindringen. Die Gefahr ist groß, dass sie über kontaminierte Lebensmittel oder über kontaminiertes Trinkwasser in den Magen-Darm-Trakt gelangt, durch eine Hautverletzung eindringt oder durch eine Abstrich- oder Tropfeninfektion mit der Magenschleimhaut in Berührung kommt.

Es ist auch möglich, sich beim Sex mit Keimen zu infizieren. Da gibt es viele Keime, die Krankheiten auslösen. Hierzu zählen u. a. Striptokokken, die Sinusitis, Mittelohrentzündungen, Lungenentzündungen, bakterielle Endokarditis, Scharlach, Mandelentzündungen, Impetigo infectiosa oder Blutvergiftungen auslösen. Andere krankheitserregende Keime sind Legionella, Rickettsia, Klebsiella, Mycoplasma, Neisseria, Chlamydia, Shigella, Yersinia, Borrelia und Salmonella.

Mangelnde Hygienebedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung bakterieller Infektionskrankheiten. Sie ist die Hauptursache für diese Erkrankung. Doch auch ein geschwächtes Abwehrsystem kann nach einer Virusinfektion zu einer so genannten Superinfizierung des geschwächten Körpers werden.

Besonders besorgniserregend sind hierbei Infektionen in Spitälern mit nosokomialen Infektionen. Antibiotikaresistente Keime kommen nur in der Klinik vor und befallen dort behandelte Patientinnen und Patienten. 2. Die typischen bakteriellen Erkrankungen: Oft ist eine Streptokokkeninfektion der Grund für eine bakterielle Erkrankung. Bei einer bakteriellen Entzündung hängt es davon ab, welcher Teil des Körpers von den Krankheitserregern betroffen ist.

Die meisten bakteriellen Infektionen verursachen ein Gefühl von Krankheit, Ermüdung, Erschöpfung und Angst. Außerdem leiden die befallenen Organe oder Gewebe, die von den Keimen infiziert wurden, unter Unannehmlichkeiten. Zum Beispiel bei einer bakteriellen Halsentzündung, schmerzhaftem Schlucken, bei Blasenentzündungen, brennenden Schmerzzuständen beim Urinieren oder Atemnot bei Lungenentzündungen.

Teilweise werden bakterielle Entzündungen nicht bemerkt. Eine bakterielle Infektion tritt auf sehr unterschiedliche Weise auf. Einige sind kaum wahrnehmbar und brauchen keine Behandlung, andere können schwere Krankheiten verursachen. Andernfalls überleben die gesunden Menschen sogar einen Anfall von Aggressivbakterien, während sich für Menschen mit Immundefizienz manchmal lebensbedrohliche Folgen ergeben können.

Eine bakterielle Erkrankung erfordert in den meisten FÃ?llen keine medizinische Untersuchung, besonders bei ErkÃ?ltungskrankheiten. Wenn die bakterielle Entzündung zu einem ärztlichen Besuch führen sollte, wird zunächst die Krankheitsanamnese erhoben. Wegen der großen Anzahl bakterieller Krankheitserreger wird häufig eine Labordiagnose durchführt. Dazu nimmt der Doktor eine Blut-, Tupfer- oder Sekretionsprobe zur Analyse im Blut.

Teilweise wird auch eine bakterielle Kultur eingesetzt. Bakterielle Infekte bergen immer das Komplikationsrisiko. Beispielsweise ist eine weitere Ansteckung mit anderen Krankheitserregern wie z.B. Pilzen möglich. Zudem drohen schwere Herz- oder Lungenerkrankungen. Das wirksamste Mittel gegen bakterielle Infekte ist die Antibiotikatherapie.

Dabei spielt auch eine eventuelle Antibiotikaresistenz der Mikroorganismen eine große Rolle. 2. Wenn gewisse Krankheitserreger gegen die Antibiotika widerstandsfähig sind, ist es möglich, sie mit Hilfe von Keimen zu behandeln. Dem Arzt steht ein Breitbandantibiotikum zur VerfÃ?gung, mit dem man sowohl diverse bakterielle Krankheitserreger als auch individuelle PrÃ?parate behandeln kann. Die Behandlung von bakteriellen Infektionen in Krankenhäusern kann jedoch problematisch sein, da sie immer resistenter gegen Antibiotika werden.

In der Regel werden die Medikamente in Tablettenform oder als Kapsel verabreicht. Auch die Verabreichung einer Injektion ist in schwerwiegenden Ausnahmefällen möglich. Aufgrund ihrer Vielfältigkeit hängen die Prognosen einer bakteriellen Ansteckung von Typ und Ausmass ab. Schwere bakterielle Krankheiten wie Meningitis oder Blutvergiftungen können jedoch dramatische Auswirkungen haben.

Bestens vorbeugend gegen bakterielle Infekte ist eine konsistente und gute Hygienebedingungen. Viele Keime können durch Händewaschen oder regelmäßiges Pflegen beseitigt werden. Einige bakterielle Krankheiten können geimpft werden.