Aber es ist auch die Zeit, in der Stichting Warmentest die Sicherheitslösung mit Antivirenprogrammen ausprobiert. In diesem Jahr unter dem Mikroskop der Stiftung warentester: 22 Antivirenprogramme für Windows und 9 für Windows. Dieser Artikel fasst die Testergebnisse für Windows Antivirensoftware zusammen und kommentiert sie. Über vierzigtausend bösartige Programme, bösartige Webseiten und infizierte Dateien haben die 22 Antivirenprogramme misshandelt.
Fazit dieses ausführlichen Testaufbaus: Das schönste Virenschutzprogramm kommt von BITEfender. Sie ist mit der Punktzahl 1,6 die einzige im Testbereich, die dem hoch geschätzten sehr nahe kommt. Bei 16 weiteren Antivirenprogrammen ist die Gesamtnote gut. Von den 22 Virenschutzlösungen im Test-Pool bieten 17 eine mehr als zufrieden stellende Performance.
Zu den besten freien Antivirenprogrammen gehören die Programme Antivirus Free (1.9), Avira Antivirus Free (2.1) und Avira Anti-Virus Free (2.2). In punkto Sicherheit entsprechen sie in etwa den vollen Versionen, verfügen aber in der Regel über weniger Unterstützung und zusätzliche Funktionen wie Netzschutz, E-Mailschutz und Software-Updates. In dem Test hat der Hüter von Malwarebytes nur jeden zweiten Täter ertappt.
Das Bild stellt die Gesamtwertung der 22 geprüften Antivirenprogramme in abnehmender Folge dar. Getestet wurden vor allem die Guard- und Scan-Funktion sowie der Phishing-Schutz. In diesem Jahr ist der neue Test eine ganz besondere Art - kostenlos und bezahlt. Der rumänische Anbieter verfügt mit der neuen Version der Security Software über einen sehr gut funktionierenden Virenscanner, einen sehr gut geschützten Bereich und einen sehr hohen Phishing-Schutz.
Der Phisingschutz von Biddefender Free ist nur geringfügig niedriger als bei der Full-Version. Es gibt drei Möglichkeiten, die einen sehr hohen Schutzgrad bieten: Dies ist neben den beiden Bitdefender-Angeboten auch BullGuard. Die Produkte von Avira und Avira, Norton Security Deluxe, Trend Micro Internet Security und die beiden Produkte von AVAST sind mit einem besseren Schutzniveau als Stufe 2 ausgestattet.
Interessanterweise sind die Gratisausgaben der vier Provider im Hinblick auf den Datenschutz kaum schlimmer als ihre bezahlten Gegenstücke. Die Testpersonen vergeben bei AVG und Avira die gleiche Bewertung von 1,9, bei AVG und Avira sinkt die Bewertung der Free Version nur um 0,1 und bei BiteDefender schützt die Full Version mit 1,2 und die Free Version mit 1,4. Nur die Version von Caspersky Free ist wesentlich besser geschützt als die Sicherheitssuite des Anbieters.
Letzterer hat eine sehr gute (1.4), die Free Edition jedoch nur die Stufe 2.4. Entscheidend ist hier der Guardian, der nur in der Free Edition eine zufriedenstellende Punktzahl erlangt. Caspersky verwendet anscheinend verschiedene Anti-Virus-Engines oder stellt später Aktualisierungen für die freie Software zur Verfügung. Als Antivirus-Lösung mit der besten Behandlung bekommt Kazpersky die Stufe 2.1 Diejenigen mit der " unangenehmsten " Operation haben noch die Stufe 3.0 Die Einstufung in der wichtigsten Unterkategorie des täglichen Gebrauchs ist auch niedrig.
Die geprüften Erzeugnisse erhielten entweder eine gute oder eine zufriedenstellende Bewertung. Am wenigsten belastet sind die beiden Antivirenprogramme Avira Antivirus Free und Avira Antivirus Pro mit den Graden 1.4 und 1.6. Die beiden Programme mit den Graden 1.8, Norton Deluxe und Panda Antivirus liegen auf dem dritten Rang.
Die Gesamtsiegerin Petdefender weist hier Schwachstellen auf. Seine beiden Lösungsansätze liegen mit 2,3 im mittleren Tor. Wir können in der Realität die niedrige Computerlast von MacAfee in diesem Test mit einer Bewertung von 2,0 nicht belegen. In unserer alltäglichen Routine ist MacAfee wohl das mit großem Vorsprung gebräuchlichste Antiviren-Programm, das eine zu große Systembelastung auslöst.
Durch ein gutes Virenschutzprogramm sind Ihre Dateien recht gut gegen Gefahren aus dem Netz abgesichert. Die Auswahl des konkreten Virenschutzprogramms ist von untergeordneter Bedeutung. Das muss nicht unbedingt der Bitterschutz sein! Andere Lösungsansätze liefern - wie der Test zeigt - ebenfalls gute Resultate. Besonders wenn ein gutes Virenschutzprogramm bereits vorhanden ist, gibt es keinen Unterdruck.
Unter Windows 10 können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ganz ohne zusätzliche Antivirensoftware zurechtkommen. Die Wache des Verteidigers erwies sich als sehr effizient. Auf der anderen Seite sind die freien Antiviren-Alternativen von Avira, AV, AVG, Bitdefender und Co. nicht nur vollständiger, sondern auch ressourcenschonender.
Die Auditoren der Stiftung Warentest raten auch für Macs zu einer Sicherheitslösung: "Es gibt nur wenige Bedrohungen in der Mac-Welt, weil das System strikt geschützt ist, aber die wenigen derzeitigen Attacken treffen Apple-Computer im Test.