Du hast die Verwendung von Plätzchen abgeschaltet. In Ihrem Webbrowser müssen Sie die Verwendung von Plätzchen zulassen und die Webseite erneut einladen.
Freie Antivirensoftware für Windows 10 im Test: Microsoft hat' s geschafft.
Zahlreiche Benutzer setzen auf die eingebaute Sicherheits-Software von Microsoft, die unter Windows 10 als "Defender" bezeichnet wird. Der Prüfinstitut AV-Test watschelte diese in seinen regelmäà Ermittlungen in der Vergangenheit selbstständig, was durch eine regelmäà ähnliche bestätigt der Spende Warentest vor einem Jahr zu einer der ersten Adressen wurde. Microsoft hat in den vergangenen paar Monate seine Aufgaben mindestens in Sachen Schutzwirkung erledigt, wie die Testserie jüngste von AV-Test zeigt.
In diesem Jahr fehlt aber die Bestätigung der Stiftung Warentest, da da dort der Defender nur auf dem drittbesten Rang unter 22 Gratis- und Zahlungsprogrammen landen wird. Nach Angaben der Produkttester hat Microsoft zwar eingeholt, aber das eingebaute Defender-Schutzprogramm ist nur zufriedenstellend und, wenn nötig, "passierbar". Zu Ehren des Verteidigers sei jedoch darauf hingewiesen, dass der grundsätzliche - Schutzschild gegen Virus und Bedrohung durch trojanische Pferde als gut eingestuft wird.
Allerdings ist er als Viren-Scanner nur eingeschränkt einsetzbar, und Verhängnis schützt dann den eingesetzten Webbrowser überlässt vor Phishing-Angriffen. Beim Handling jedoch kappt die Windows-Lösung gut, nur die einzige genügende Hilfefunktion wird bemängelt. Sieger unter den kostenlosen Lösungen wurde die kostenlose Version 1.4 der Antivirus Free Edition, die eine sehr gute (1.4) mit Protektionswirkung erreichte - und damit den zweitbeste aller Testpersonen darstellt und somit auf dem 3.
Das Handling ist allerdings nur zufriedenstellend, aber das ist bei der Hälfte der Testpersonen der Fall. Aufgeführt sind die Total Note (Fett), sowie der individuelle Aufgeführt Rundumschutz (65 % der Total Note), Handling (25 %) und Rechnerlast (10 %): Mit den zahlungspflichtigen Antivirenlösungen sowie im gesamten Testsatz hat sich die Internet Security von Bitdefender einen durchweg durchgesetzt, die Prüfpunkte im Schnitt 42 Euro im Jahr auf bis zu drei Geräten einen sehr guten Schutz (1,2) bietet, und in den anderen Disziplinen gut abschneidet.
Den kompletten Testbericht finden Sie im Magazin der Stiftung Warentest oder gegen Entgelt auf der Startseite.