Virus Aktuell

Viren Aktuell

Laufende Spielzeit 2017/2018 Derzeitige Grippesituation Allgemein: Die Grippetätigkeit in Europa ist weiter rückläufig und in vielen Staaten auf das Basisniveau zurückgefallen. Für die am Virologiezentrum der Med. Uni Wien diagnostizierte Influenza-Virusinfektion werden wöchentliche Werte präsentiert. Abschätzung der Häufigkeit von grippeähnlichen Krankheiten (ILI "Influenza Like Illness") in Österreich: AGES ermittelt die geschätzte Häufigkeit von ILI-Meldungen/100.000 Einwohner pro Woche auf Basis der Angaben der Influenza-Informationssysteme der Stadtverwaltung Wien 15 (https://www.).

Die geschätzten Zahlen der grippeähnlichen Krankheiten für den Grossraum Wien bzw. den Raum Graz, die von den Influenza-Informationssystemen des Magistrates 15 der Landeshauptstadt Wien und des Magistrates 7 der Landeshauptstadt Graz erfasst wurden: 43 In der Spielzeit 2017/2018 werden wir Sie erneut einmal pro Woche über die gegenwärtige Grippesituation unterrichten. 44In Österreich zur Zeit keine Influenza-Virus-Aktivität; auch in Europa keine signifikante Influenza-Virus-Aktivität.

In Europa ist die Wirksamkeit des Grippevirus nach wie vor sehr niedrig. In ganz Europa ist die Grippeaktivität nach wie vor niedrig. 49 Noch keine Aktivitäten des epidemischen Grippevirus in Österreich. Norwegen, Schweden und Schottland berichten über isolierte örtliche Influenzavirenaktivitäten, während die ersten regionalen Influenzavirenausbrüche in der Türkei verzeichnet werden.

In Finnland und der Türkei ist bereits eine weitreichende Aktivität des Grippevirus zu verzeichnen. 51Weitere Zunahme der Influenza-Virus-Aktivität in Österreich. Über 50% davon waren Influenza-B-Viren der B/Yamagata-Linie. 52Der Tendenz zur Zunahme der Influenza-Virus-Aktivität wurde in der vergangenen Handelswoche fortgesetzt, aber das Ausmaß der epidemischen Influenza-Welle ist noch nicht ausgeschöpft.

Irland, Portugal, Spanien, Frankreich, die Schweiz, Schweden, Norwegen, die Türkei und Kroatien berichten bereits von einer weit verbreiteten Influenza-Virus-Aktivität. Mehr als 70% der gegenwärtig im Umlauf befindlichen Influenzaviren sind Influenza-B-Viren der Yamagata-Linie. Das weniger zirkulierende A(H1N1)pdm09-Virus wird von allen verfügbaren Grippeimpfstoffen erfasst, die in West-, Mittel- und Südeuropa weit verbreitet sind.

Influenza B- und A(H1N1)pdm09-Viren sind in Europa nach wie vor vorherrschend. 03 Eine weitere Steigerung der Influenza-Virus-Aktivität wurde auch in dieser Woche festgestellt. Irland, Luxemburg, Malta, die Schweiz und Wales berichten von einer hohen Influenza-Virus-Aktivität. In den meisten europäischen Staaten überwiegt nach wie vor das Influenza-B-Virus, in Frankreich jedoch das A(H1N1)pdm09-Virus.

Von besonderem Interesse ist in dieser Woche, dass Russland von einer Vorherrschaft des A(H3N2)-Virus berichtet. 73 % aller Wächter wurden in der vergangenen Handelswoche auf Influenza erprobt. Die Höchstgrenze der Influenza-Aktivität in Europa ist wahrscheinlich noch nicht überschritten. 05 Zudem ist die Influenza-Virus-Aktivität in Österreich nach wie vor auf einem hohen Stand. In den osteuropäischen Ländern ist die Aktivität des Influenzavirus nach wie vor gering.

Der Höchstwert der Influenza-Aktivität in Europa sollte diese Woche immer noch nicht überschritten werden. 06Die Influenza-Virus-Aktivität ist auf einem hohen Stand, der Gipfel der Grippeepidemie ist anscheinend überschritten. Nichtsdestotrotz ist die Aktivität des Influenzavirus nach wie vor hoch, 74% aller Wächterproben wurden erfolgreich auf Grippeviren untersucht und in Europa bleibt die Aktivität des Influenzavirus auf einem hohen Stand.

Inzwischen berichten immer mehr osteuropäische Staaten von einer weit verbreiteten Influenza-Virus-Aktivität. 08Rückläufige Influenza-Virus-Aktivität in Österreich. In der vergangenen Handelswoche war ein prozentualer Anstieg der Verbreitung von Influenza A(H1N1)pdm09-Viren zu verzeichnen. 11 Die Influenza-Virus-Aktivität in Österreich liegt nach wie vor über dem Seuchenniveau. Aus dem Vereinigten Königreich, Portugal und Italien wird bereits eine geringe Influenza-Virus-Aktivität berichtet. 12Erster signifikanter Abfall der Influenza-Virus-Aktivität in Österreich.

13 ENDE DER GRIPPEEPIDEMIE IN ÖSTERREICH! 14Rückläufige Grippevirus-Aktivität in Österreich. Nur Frankreich, die Niederlande, die Tschechische Republik, Weißrussland, Finnland und Schweden berichten von einer mäßigen Tätigkeit.