Virenbekämpfung

Virusbekämpfung

Home - Themen - Tiere auf dem Bauernhof - Bienen - Bienenkrankheiten - Viren; Virenkonservierung. Hervorragend geeignet zur Bekämpfung von Viren im Körper Ausgehend von einem Algorithmus zur eigenen Viruskontrolle reprogrammiert das Hepatitis-C-Virus humane Körperzellen, um sich selbst in den Organismus einzupflanzen. Inzwischen hat eine länderübergreifende Forschungsgruppe unter Mitwirkung von Prof. Dr.

Jörg F. Schlaak und Dr. Martin Trippler von der Uniklinik für Magen-Darm-Krankheiten und Hepatologische Leberheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Guido Gerken) der Ärzteschaft der Univ.

Man entdeckte einen Entstehungsmechanismus, durch den das Hepatitis-C-Virus (HCV) humane Körperzellen neu programmiert, um sich selbst in den Organismus einzupflanzen. Dr. Martin Trippler: "Diese Erkenntnisse sind bahnbrechend, denn wir wissen jetzt ganz konkret, wie dies vermieden werden kann. Zur Ausbreitung im ganzen Organismus fangen sie die Stoffwechselmaschinerie ihres befallenen Körpers ein.

Die internationale Forschungsgruppe unter der Führung von Professor Yaakov Nahmias (Jerusalem) konnte eine Serie von genetischen Schaltern ausfindig machen, die die stoffwechselbedingte Reaktion auf eine Hepatitis-C-Virusinfektion steuern. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, wie die Gene Vorgänge wie den Glukose- und Fettmetabolismus steuern und den Lebensweg des C-Virus der Hepatitis steuern.

Einige Stoffwechselvorgänge im Experiment nützten den Computerviren, zum Beispiel durch beschleunigte Proliferation, während andere überraschend virenhemmend und den Produktlebenszyklus unterbrechend wirkten. Mit anderen Worten, können Krebszellen die Ausbreitung von Computerviren verhindern, indem sie den Zugang zu den wichtigsten Bausteinen verwehren. Das Wissen um die körpereigene Viruskontrolle erschließt neue therapeutische Möglichkeiten bei viralen Infektionen.

"â??Wir sollten die gentechnische Regulation der StoffwechselvorgÃ?nge, von denen die Erreger abhÃ? Damit man herausfinden konnte, mit welchen Algorithmen die in die Stoffwechselregulierung einwirken, benutzte die Forschungsgruppe ein neuartiges Computermodell mit humanen Lederzellen, das von Prof. Nahmias entwickelt wurde. Indem der Stoffwechsel sowohl von mit HCV infizierten als auch von gesunden körpereigenen Zellen kartiert wird, könnte der Schwerpunkt auf gestörten Stoffwechselprozessen gelegt werden.

Kernrezeptoren sind Moleküle, die in den körpereigenen Metaboliten, wie zum Beispiel Metaboliten, wie zum Beispiel Fettsäuren oder Glucose, freigesetzt werden. Anschließend können die körpereigenen Ressourcen auf Veränderungen der Nährstoffzufuhr (z.B. nach einer Mahlzeit) reagiert werden. In diesen Vorgang können Krankheitserreger wie das Hepatitis-C-Virus einschreiten und so zum Beispiel Fettleberkrankheiten und Zuckerkrankheiten hervorrufen.