Virenbefall

Virusbelastung

The antivirus software has reported a virus attack. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Computer mit Viren usw. infiziert ist, schalten Sie ihn sofort aus.

Im Falle eines Virenbefalls: Wie Sie Ihren Computer schützen können

Bei einer Infektion des Systems mit Computerviren, Throjanern oder Wurzelkits ist es wichtig, rasch zu reagieren, um den Sachverhalt abzuschätzen und zu minimieren. Kriminelles - Erpressungsviren, auch bekannt als Erransomware - gehen so weit, das Gesamtsystem oder die Nutzerdaten als Geisel zu übernehmen und über anonyme, in digitaler Weise zahlbare Zahlungskanäle zu verlangen. Die Patentrezeptur gegen Krankheitserreger ist nach wie vor die Aufmerksamkleit und schnelle Aktualisierung des Systems, der Programme und der Firmwares, zum Beispiel in WLAN-Routern, sowie die Vorbeugung in Gestalt von regelmässigen Sicherungskopien, um die eigenen gesammelten Datendateien vor Erpressungsviren zu schÃ?tzen.

Allerdings ist bei dieser Schutzform oft die Beteiligung des Nutzers erforderlich, da Aktualisierungen oft nicht automatisiert installiert werden. Das Guard-Programm stößt hier auf eine Rücktür im Betriebssystem eines Windows-Rootkits. Gewöhnlich ertönt bei einer Infizierung der Virusscanner oder ein Viruswächter während eines Scanvorgangs ein Alarmsignal. Trojaner, kurz "Trojaner", wollen in der Regel ein Regelwerk so unauffällig wie möglich einführen.

Ein so eingerichteter Hintertürchen, das sich im schlimmsten Fall als "Rootkit" unter Linux weit in das Gesamtsystem vergraben hat, bietet viele Tarnmöglichkeiten, bis es tatkräftig ausgebeutet wird. Solche feindlichen Firmenübernahmen sind schwieriger aufzuspüren und bedürfen einer regelmässigen Abtastung des Rechners mit einem Virusscanner, der unabhÃ?

Im Normalbetrieb verursacht diese fortschrittliche Schadsoftware oft bedrohliche Systemausfälle - denn auch die Malwareentwickler machen Irrtümer und verwenden oft nicht dokumentierte Bestandteile der Windows-API. Die Virenprüfung per Live-DVD zeigt zum einen, ob und wenn ja, um welchen Viren es sich bei dem infizierten Gerät handele.

Andererseits gibt der Virusscanner außerhalb von Windows Aufschluss darüber, wie viele einzelne Dateien des Netzwerks davon betroffen sind. Der installierte Virusscanner wie z. B. Bardefender Web Security 2017 erkennt zwar erkannte Schädlinge, ist aber oft stromlos, wenn die Wurzelkits bereits aktiv sind. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Pflegesystem in bestimmten Zeitabständen losgelöst vom eingebauten Windowssystem über ein Produktivsystem zu überprüfen.

Die beiden Livesysteme sind Linux-basiert und funktionieren daher völlig autark von Ihrem Windows-Betriebssystem. Für beide Scanner ist vor einem Versuchslauf eine Fortschreibung der Konfigurationen über eine Online-Verbindung zwingend erforderlich; eine Online-Verbindung ist die Grundvoraussetzung für die Nutzung. Bestätige dann die Verbuchung der Virussignaturen mit "Ja". Es erscheint das Zusatzfenster " Virus Scan with ClamAV ". Das Anklicken von " Suche beginnen " führt zum Auffinden des Suchergebnisses.

Kombi-Rettungs-CD: Das Live-System von der Firma gehört zu den sehr spezialisierten und stellt im Grunde genommen nur den Virusscanner zur Verfügung. Das Online-Update der Virussignaturen wird von der Firma Bardefender nach der Bekräftigung der Benutzungsbedingungen sofort durchgeführt. Starte anschliessend mit dem B-Symbol auf dem Schreibtisch und gehe zu " Jetzt einscannen ". Ist ein Infektionsverdacht gegeben, ist ein weiterer Virusscan mit einem weiteren Diagnoseprogramm erforderlich.

Ein Virenwächter hat jedoch eine Nachricht über eine einzelne Akte, die soeben von USB-Laufwerken und Netzwerk-Freigaben auf den Computer heruntergeladen oder kopiert wurde, noch nicht als Beweis dafür gewertet, dass diese Malware wirklich bereits aktiviert ist. Sie können bestimmen, ob es sich um einen noch unbedenklichen, weil unbedenklichen, weil passiven Träger handeln kann, indem Sie über das Livesystem überprüfen: Erstens: Das Alarmsystem ordentlich herunterfahren - Windows Vista und 7 ganz unkompliziert über den korrespondierenden Startmenüpunkt.

Bei Windows 8.1 und 10 ist dagegen darauf zu achten, dass Windows ohne aktiviertes schnelles Booten heruntergefahren wird, was einen raschen Start des Systems erlaubt. Dabei wird Windows nicht ganz heruntergefahren, sondern in einen speziellen Hibernationszustand versetzt, um Windows 8.x/10 ohne schnelles Booten herunterzufahren und damit ganz herunterzufahren.

Starte den Computer nun von der Ordner-DVD, die den bootfähigen Clam AV-Virenscanner enthält, und lasse alle Festplatten auf Schadsoftware hin scannen. Es ist ratsam, einen erneuten Scan auf allen Anlagen- und Systempartitionen mit der Hitdefender Rescue CD durchzuführen. Wann ist das Sperrsystem als kompromittierend einzustufen?

Hat ein Anwender nur einen bösartigen Mail-Anhang oder eine giftige Programmierdatei auf dem Rechner abgelegt, aber nicht durchgeführt, so ist zu hoffen, dass das Entfernen der angehängten E-Mail ausreichend sein wird. Möglicherweise ist das Gerät bereits seit einiger Zeit auf dem Computer installiert. Weder die installierten Virenschutzprogramme, der Virenschutz noch Windows selbst sind dann zuverlässig.

Um die Virenerkennung zu verifizieren, kann man sich mit einem weiteren Online-Virenscanner eine weitere Bewertung holen. In der Regel überprüfen diese das Regelwerk in wenigen Augenblicken. Ein kompletter Suchlauf, der auch nach inaktiven Computerviren auf der Platte durchsucht, kann mit dem Pandactivescan gestartet werden. Für einen vollständigen Windows-Scan ist der beliebte Mehrzeilen-Scanner Virustotal nicht geeignet, da der Service nur individuelle Testdateien auf Schadsoftware austesten kann.

Mit einem Online-Scanner erfahren Sie, ob Ihr Computer mit Schadsoftware befallen ist oder nicht. Außerdem werden in vielen FÃ?llen Schadprogramme, Spam und Rootskits von Ihrem Computer erkannt und beseitigt. Falls Sie keine Zeit haben, Windows neu zu installieren, können Sie den Computer von Schadprogrammen befreien. Die Entfernung von Schadprogrammen ist daher nur die zweite Möglichkeit einer neuen Installation.

Zunächst sollten Sie zunächst einmal mit einer bootfähigen Antiviren-DVD und einem weiteren Online-Virenscanner die beschriebenen Schritte zur Entfernung der Bedrohungen durchführen. Eine erneute Überprüfung mit Anti-Malware von Schadprogrammen wird dann empfohlen. Anschliessend auf " Browse Now " drücken, um Ihr Gerät zu überprüfen. Sie erhalten dann eine Liste aller auf Ihrem Computer als virulent eingestuften Datei. Markieren Sie diese und wählen Sie "Auswahl entfernen", um die Malware von Ihrem Computer zu löschen.

Enlarge Last resort mit einem gefährdeten System: Auch wenn es immer zu einem schlechten Zeitpunkt kommt und viel Mühe erfordert - eine neue Installation ist nach einer Infizierung zumeist unvermeidlich. Falls ein Computer mit Computerviren, Wurm oder gar einem Rootkit nach Scannerangaben infiziert ist, bringt die anschließende Bereinigung oft nichts mehr. Falls ein Virenbefall in Ihren Computer eingedrungen ist und schon länger besteht, ist das Gerät einfach nicht mehr Ihr eigenes.

Für ein kompromittiertes Alarmsystem ist die erneute Installation von Windows der einzige Weg nach draußen. Fast alle aktuelle Malware sucht nach einer Backdoor auf dem Computer, um mehr Programmcode neu zu laden oder den Computer in einen entfernten Zoom zu verwandeln. Selbst wenn viele Benutzer es nicht zugeben wollen, denn dieser Arbeitsschritt ist immer mit viel unangenehmerem Aufwand verbunden: Eine vollständige Reinstallation von Windows und den eingesetzten Programmen ist der mit Sicherheit beste Weg, ein permanent virenfreies Betriebsystem nach einer Virensuche wieder aufzurüsten.

Wenn Sie eine Windows-Installations-DVD haben, sollten Sie das Gerät von dort aus erneut deinstallieren und nicht die Option zur Reparatur-Installation oder zum Aktualisieren auswählen. Anschließend entfernen Sie die Systempartition und führen eine Neuinstallation von Microsoft durch. Auf Setup-DVDs für Laptops und komplette PCs mit installiertem Betriebssystem kommt der Anbieter nicht mehr zurück, zumal viele Rechner ohnehin kein eigenes Objektiv mehr besitzen.

Windows selbst führt in diesen Situationen unter "Einstellungen -> Aktualisieren und Sichern -> Wiederherstellen" mit dem Eintrag "Windows wiederherstellen" ("Zurücksetzen") eine Instandsetzung durch. Anschließend wird ein Virenschutzprogramm wie z. B. das Programm ³eBitdefender Internete Security 2017³c aus einer virenfreien Umgebung installiert und ein vollständiger Scan auf allen Datenträgern durchgeführt. Danach geht die tatsächliche Aufgabe los - das Einrichten aller benötigten Anwendungen vom ursprünglichen, zuverlässigen Installationsmedium und das Rückkopieren der Personendateien mit anschließender Virenprüfung.