Viren Smartphones Android

Virus-Smartphones Android

Googles Android-Betriebssystem ist von Malware betroffen. Schwachstellen und fehlende UpdatesViren und Malware auf Android-Smartphones. Zahlreiche günstige Smartphones mit dem Betriebssystem Android werden mit vorinstallierten Trojanern, Viren und anderer Malware verkauft. Ihr Smartphone vor Viren und Bedrohungen während des Surfens schützen: Im vergangenen Jahr stand der Virenschutz für Android-Smartphones an erster Stelle.

Android: Günstige Smartphones sind häufig mit Viren und trojanischen Pferden befallen.

Zahlreiche günstige Smartphones mit dem Betriebssystem Android werden mit bereits installierten Viren, Spyware und anderen Schadprogrammen ausgeliefert. Besonders chinesische Hersteller sollten aufpassen. Wenn Sie ein preiswertes Android-Smartphone im Netz kaufen möchten, sollten Sie zunächst die Herstellerliste der Antivirensoftware "Dr. Web" einsehen. Denn viele Android-Geräte von Billigherstellern - vor allem von Chinesen - sind mit bereits installierter Schadsoftware ausgestattet.

Man kann davon ausgehen, dass diese auf den Smartphones ab Werk abgespielt wird. Verschiedene billige Smartphones mit Android werden mit bereits installierter Schadsoftware ausgeliefert. Die Absichten des vorinstallierten Trojaners sind noch nicht bekannt. Es ist auch nicht bekannt, ob sich die Schadsoftware beim ersten Einschalten des Smartphones selbst aktiv wird oder ob sie bis zu einem bestimmten Punkt oder einer bestimmten Eingaben nicht aktiv ist.

Deutlich ist, dass es sich bei der Schadsoftware um den trojanischen Android.Triada.231 handelte, der sich nur sehr schwierig von der Geräte-DNA trennen ließ. Zur Beseitigung des Trojaners muss der Anwender sein Endgerät vollständig neu einstellen und eine neue, virenfreie Android-Version einrichten.

id="download-apps-only-from-the-google-play-store-laden">apps nur aus dem Google Play Store laden

Natürlich ist ein Viren-Scanner auf dem Rechner vorhanden. Vorbeugung ist besser als Heilung - das trifft in vielen Gebieten und auch auf Smartphones und dergleichen zu. Manche Handy-Nutzer downloaden unbeabsichtigt Viren aus fraglichen App-Stores. Wenn Sie den Google Play Store verwenden, können Sie in den meisten FÃ?llen sicherstellen, dass das Tool Ihrem Handy nichts anhaben kann.

Anwendungen aus anderen Bereichen können unerwünschten Inhalt bringen, der auf den ersten Blick nicht sichtbar ist. Sie sollten auch APK-Dateien (Android-Paketdateien) vermeiden. Dies sind Datei-Archive analog zu einem. zip-Ordner, die eine Installationsdatei für eine Android-Anwendung bereitstellen. Sollte eine Anwendung im Google Play Store nicht zur Verfügung stehen, gibt es oft Anlässe.

APK Dateien können sowohl Spyware als auch Viren beinhalten. Googles Play Shop ist sehr umsichtig. Doch auch dort findet man für kurze Zeit Anwendungen, die klar als Malware eingestuft werden können. Oft werden von Hackern Exemplare populärer Anwendungen entwickelt, die auf den ersten Blick aussehen wie das Vorbild.

Trifft auf Ihren Rechner und natürlich auch auf Ihr Handy zu: Wenn Sie eine E-Mail von einer zweifelhaften Anschrift erhalten, in der Sie gebeten werden, auf einen Link zu klicken, ist es am besten, ihn sofort zu löschen. Schlimmstenfalls wird ein Installationsprogramm gestartet, das eine unerwünschte Anwendung oder andere fragwürdige Informationen auf Ihrem Mobiltelefon bereitstellt. Laden Sie eine Antivirenanwendung für Ihr Handy herunter, um sich optimal vor Schadprogrammen zu schützen. 2.

Außerdem können Smartphone-Virenschutzprogramme neue Anwendungen vor der eigentlichen Installierung auf Malware durchsuchen. Wichtiger Hinweis: Diese sollten außerhalb, d.h. in einer Wolke oder auf einem Rechner gespeichert werden, damit sie im Falle einer Virusinfektion nicht attackiert werden. Oftmals ist die Backupsoftware bereits vom Hersteller auf dem Handy vorinstalliert.