Malware Chip

Schadsoftware-Chip

Top-Malware Downloads Im Rahmen dieser Webseite werden Ihre Nutzdaten zur Optimierung Ihrer Werbemaßnahmen anonymisiert erfasst und genutzt. Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsbezogene Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden. Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie auf künftig keine Werbeeinblendungen mehr empfangen, sondern nur, dass die Abwicklung der einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten, gesammelten Daten beruht.

Hier ist SpyBot Search&Destroy 2.7: Kostenloses Tool gegen lästige Spionageprogramme

SpyBot - Search & Destroy hat nach längerer Zeit ein neues Release für die endgültige Fassung veröffentlicht? Die kostenlose Antispyware-Lösung erkennt und entfernt seit vielen Jahren unerwünschte Spionageprogramme, Malware und Spionageprogramme. Das geht immer wieder und meist sogar rascher als man denkt: Zack, ein einziger Mausklick und Sie haben Malware oder Spionageprogramm.

Die einfache Anwendung erkennt Malware und Spionageprogramme auf dem Computer und vernichtet die schädlichen Daten - ohne die betreffende Anwendung zu schädigen. Nun hat das Progamm ein neues Release bekommen. Die Funktionstüchtigkeit der betreffenden Programme wird nicht beeinträchtigt. Es ist auch wirklich einfach zu benutzen - beim Scannen des Systems oder der Datei können Sie herausfinden, ob Ihr Computer infiziert ist und dann isolieren oder Gefahren ausmerzen.

Zusätzlich verfügt das Programm über eine Impfung für den Webbrowser. Jetzt auch für die aktuellen Windows 10 Versionen. Das Scannen von Malware wurde ebenso wie die Unterstützung für SecureBoot optimiert.

USB Sticks mit Malware kontaminiert: Polizeiverlosung nachträglich gestartet

Keiner der 250 USB-Sticks, die an die Gewinner verteilt wurden, enthielt nach Angaben des Kriminalamts bösartige Programme. Auf Benutzerbeschwerden konnte die Gendarmerie rasch agieren und bereits einen Tag später die Produktion der USB-Sticks einstellen. Bei einer eingeleiteten Prüfung wurde festgestellt, dass die USB-Sticks von einem Dritthersteller stammen. Nach Angaben der Gendarmerie hat ein Angestellter des Auftraggebers stichprobenweise überprüft, ob die Speicherkapazitäten der USB-Sticks wie geplant 8 GB betragen.

Die Problematik: Der Rechner, an den der Angestellte die USB-Sticks angeschlossen hatte, war mit Malware befallen. Dies könnte sich auf die USB-Sticks ausweiten. Diese Malware hieß XtbSeDuA.exe und wurde zunächst nur für 32-Bit-Systeme erstellt.