Internetkriminalität

Cyberkriminalität

Cyberkriminalität ist eine Straftat, die auf dem Internet basiert oder unter Verwendung der Techniken des Internets begangen wird. Aber Computeranwender haben viele Möglichkeiten, sich gegen Cyberkriminalität zu verteidigen. Auf Süddeutsche.de finden Sie aktuelle Nachrichten, Informationen und Bilder rund um das Thema Internetkriminalität. Im Zuge der Ausbreitung des Internets sind die Nutzer zunehmend der Cyberkriminalität ausgesetzt: Sämtliche Nachrichten und Hintergründe zum Thema Cyberkriminalität auf Legal Tribune Online.

mw-headline" id="Erscheinungsformen">Erscheinungsformen[Bearbeiten | < quelltext bearbeiten]

Cyberkriminalität ist eine Straftat, die auf dem Netz basiert oder mit Hilfe von Internettechniken begangen wird. Das darf nicht mit der Informatikkriminalität verwechselt werden, bei der der Rechner in erster Linie als Waffe benutzt wird, auch wenn er nicht über das Netz verbreitet wird. Cyberkriminalität wird auch als Online-Security bezeichnet. Von der Internetsecurity zu differenzieren ist dieser Terminus, zu dem auch der eigentliche Infrastrukturschutz, also auch der Jugendschutz vor Verbrechen gegen das Netz selbst, ob im Netz oder materiellem, aber auch vor anderen Gefährdungen, als Teil der IT-Sicherheit zählt.

Es gibt sehr unterschiedliche Ausprägungen; dazu gehören zum Beispiel Internet-Betrug, Ausspionieren von Informationen, Verletzungen des Verbreitungsverbotes oder des Jugendschutzes in den Medien, Identitätsraub, Urheberrechtsverletzungen, Cyberterrorismus, Cybermobbing, Aufstachelung zum Hass und die Verbreitung von Kinderpornografie. Fast seit der generellen Verankerung des Internet seit den 90er Jahren und der fortschreitenden Elektrifizierung anderer Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich, konkurrieren Verbrecher und Sicherheitsfachkräfte in den verschiedensten Bereichen in einem Kaninchen- und Igelrennen, was bisher in der Regel zu einem "positiven Stillstand" in der Geborgenheit der Geborgenheit geführt hat.

So sollten unter anderem Internetnutzer oder Domaininhaber über Landesgrenzen hinweg ermittelt werden können oder Websites, deren Inhalt gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt, über Landesgrenzen hinweg aus dem Internet genommen werden können. Es wurde ein rund um die Uhr besetztes internat. Kontaktnetz für die schnelle administrative Unterstützung aufgebaut. Die Polizei der Länder ist auch in die Verbrechensbekämpfung im Cyberspace involviert. So verfügt das Niedersächsische Landkriminalamt seit 2009 über eine " Zentrale für Internetkriminalität " mit 20 Beschäftigten.

Lügen und Täuschung im Netz. Verlagsgruppe WFB, Bad Schwartau 2007, ISBN 978-3-86672-001-5 Europäische Zentrale für Medienkompetenz: Im Blickpunkt: Internetkriminalität. Weber, Meckbach: Straftatbestände in Online-Foren. Darin: Neue Zeitung für Strassenverkehr. Neun nen. 2006, p. 492. Gecke, Bratislava, Brunst a. d.: Praxishanddbuch Internetstr. W. Kohlammer Verlagshaus, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-019138-9 Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft: Website der BMWi-Initiative" Unabhängige vertiefte Arbeit zu Internetkriminalität, Verfahren, Datenschutz und Gesetzen im und ums Intranet als PDF (214 KB) Eine für den Laie leicht nachvollziehbare Übersicht über die angewandten Verfahren und Schutzvorkehrungen im ungarischen Internetsystem.

Jump up siehe "Immer mehr Banküberfälle werden von Häckern begangen" in der FAZ vom 11. Oktober 2016, S. 23. Das Bundeskriminalamt (BKA), 2012, S. 5, früher im Originalton; abrufbar seit dem 17. Januar 2013 (PDF).

1@2Template:Dead link/www.bka. de (Seite nicht mehr auffindbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Verweis wurde als fehlerhaft gekennzeichnet. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Verweis. Hochsprung ? Umgekehrte Trap-Entwicklung während des Phishings. Das Bundeskriminalamt (BKA), 2012, S. 6f, vormals im Originalton; Abruf am 19. Januar 2013 (PDF).

1@2Template:Dead link/www.bka. de (Seite nicht mehr auffindbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Verweis wurde in der Regel als fehlerhaft gekennzeichnet. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Verweis. Hochsprung www. com Mobilgeräte - Smartphones als Ziel. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BKA), 2012, S. 8, S. 5, früher im Originalton; Abruf am 5. Januar 2013 (PDF).

1@2Template:Dead link/www.bka. de (Seite nicht mehr auffindbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Verweis wurde in der Regel als fehlerhaft gekennzeichnet. Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Verweis. Hochsprung Polizei Kriminalitätsstatistik 2017. Rückruf am Dreivierteljahr 2017. Hochsprung Schufa-Kredit-Kompass 2018. Rückruf am Dreivierteljahr 2018. Hochsprung bdk. de: web-patrol: Die 110' des Internets (Memento des Originals vom Zwölf. Jänner 2009 im Internetarchiv) Info: Der Verknüpfungsnachweis wurde bereits in automatischer Form genutzt und noch nicht aufbereitet.

Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Template:Webachiv/IABot/www.bdk.de. Veröffentlicht am 9. Dezember 2008. Springen Sie auf ? heise online: Detektive empfehlen "Notruftelefon" im Netzwerk. 7. Juni mit Hochsprung: Detektive präsentieren Sicherheits-Konzept des Bundes für das Intranet. Ort isei: Neue 0snabrücker Zeitungen, June 9, Germany, 2009.