Internet und Sicherheit

Sicherheit und Internet

Besserer Kinder- und Jugendschutz durch Filterprogramme. Mit diesem Videokurs lernen Sie, die Gefahren des Internets zu verstehen und sich zu schützen. Filterprogramm Folgende technische Tricks helfen Ihnen, den Jugendschutz am PC zu erhöhen: Die Filter-Programme können Sie auf Ihrem Rechner einrichten. Einige Internet-Provider bieten auch die Möglichkeit, die Kindersicherung für den kompletten Internet-Zugang zu deaktivieren. So können Sie beispielsweise bestimmen, wann Ihr Baby im Internet mitmachen kann.

Besonders für jüngere Kinder wird die Einrichtung von Filtern empfohlen. Laut einer EU-Studie schützen Filter-Programme auch wenig vor unangemessenen Beiträgen aus Social Networks und Weblogs sowie Instant Messaging und Chat. Gängige Internetbrowser und Betriebssysteme beinhalten Filterung und Kindersicherung, die den Zugriff auf ungeeignete Inhalte verhindern.

Überprüfen Sie, ob eine Jugendschutz- oder Filter-Funktion in das Betriebsystem und den Internet-Browser Ihres Rechners eingebaut ist. Sicherheits-Einstellungen können auch in einer Suchmaschine wie Google oder Yahoo geändert werden. Statt der üblichen Suchmaschine empfiehlt es sich, eine Kinder-Suchmaschine als Startseite Ihres Kindes anzulegen, z.B. Blind Cow, Fragfinnn oder Bright Head.

Die Kinder werden von Abzockseiten und gefährlichen Dingen verschont. Außerdem können Sie die populären Websites als Bookmarks abspeichern. So kann Ihr Baby gezielt auf die gewünschte Seite gelangen. Protokolldateien (History) des Internet-Browsers geben Auskunft darüber, welche Internetseite das Kindprogramm gerade besucht hat. Das ist weniger geschützt als die Steuerung. Es ist besser, einen öffentlichen Gespräch mit dem Kinde über seine Tätigkeiten im Internet zu haben.

Für sowohl für Jugendliche als auch für Erwachsenen ist es notwendig, über gesicherte Kennwörter zu verfügen, um personenbezogene Informationen zu schützen - für den Zugriff auf Ihren Rechner, Ihr E-Mail-Konto, Ihre Websites und vieles mehr. Das Kennwort sollte mind. 8-stellig sein, Klein- und Großbuchstaben, Zahlen und Spezialzeichen wie z. B. Punkte, Kommata, %, unbekannte Worte, Anschrift, Geburtsdatum oder Rufnummer haben.

Vergiss nicht, dein Kennwort regelmäßig zu wechseln und sag es niemandem. Bieten Sie eine sichere Authentifikation, ein zweistufiges Verifizierungsverfahren, um den Zugang zu einem Onlinekonto zu sichern. Um auf Ihr Benutzerkonto zuzugreifen, auch wenn Sie Ihr Kennwort nicht mehr wissen, benutzen Sie eine Sicherheitsabfrage und -antwort, die gleichzeitig den Sicherheitsanforderungen entsprechen:

Diese muss die gleichen Voraussetzungen wie bei einem sicheren Kennwort erfüllen: eine große Zahl von Stellen, eine Zahlen- und Buchstabenkombination oder mindestens mehrere Wörter. Für Ihr untergeordnetes Mitglied sollten Sie ein separates Konto auf dem Rechner anlegen, um unterschiedliche Sicherheitseinstellungen vorzusehen. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Kindprogramm installiert oder deinstalliert wird.

Falls sich Erwachsenen und Kindern denselben Rechner mit einem installierten Filtrationsprogramm zur Verfügung stellen, können Sie in den Nutzerprofilen festlegen, wer freigegeben ist und wer nicht. Um ein Nutzerkonto in Windows zu erstellen: Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung. Unter" Benutzerkonten" auswählen "Neues Benutzer-Konto erstellen". Sie können einen Namen, ein Kennwort, ein Icon und einen Account-Typ eingeben.

Schützen Sie jedes Benutzerkonto mit einem Kennwort.