Statt nur einen einzigen Parameter des Blutes zu betrachten, hat sie eine ganze Reihe von Gene in die Untersuchungen miteinbezogen. Man fand sie in den Körperzellen von befallenen Individuen mit einer großen Anzahl von Gene, die normalerweise erst aktiv werden, wenn der Organismus ein Bakterien als Angreifer identifiziert hat. Wie ein kleines Solokonzert "spielen" diese aktiven Gene zusammen.
Das aktivierte Gen führt dann zu einer Abwehrreaktion. In der Regel wird der Nutzen eines neuen Prüfverfahrens in der ROC-Analyse überprüft. Mit diesem Scorewert wurden 60% aller nicht-bakteriellen Infektionen tatsächlich als nicht-bakteriell (Spezifität) nachgewiesen. Das Verfahren muss verkleinert werden, um für Diagnosezwecke kostengünstig genutzt werden zu können.
Der nächste Arbeitsschritt besteht darin, die Methodik in einer Zukunftsstudie zu testen. Dabei ist nachzuweisen, dass der Test die Diagnosesicherheit steigert und eine Antibiotikatherapie gespart werden kann. Die neue Technik ersetzt nicht den zeitaufwändigen Nachweis von Kulturpathogenen. Zur Anpassung der Antibiotika-Therapie und zur Beobachtung der Resistenzentwicklung benötigen wir noch eine Erregeridentifizierung.
Handelt es sich um eine altertümliche Weisheit oder gibt es einen guten Grund, warum die Betroffenen je nach Infektionsart schnell oder einfach nur fressen sollten? Wenn Sie krank sind, fühlen Sie sich oft schwach und erschöpft und haben keinen Hunger nach Nahrung. Befolgt umgehend den gut gemeinten Hinweis, dass man etwas zu sich nehmen muss, um wieder zu Kraft zu kommen.
Jüngste Untersuchungen an der Yale University haben jedoch gezeigt, dass hochenergetische Lebensmittel nicht in jedem Fall eine verbesserte Heilungschancen bieten: Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Virus in Laborexperimenten von der Nahrungsaufnahme profitiert, steigt, können durch die Entfernung von Nahrungsmitteln besser eingedämmt werden. Bakterium ist ein unabhängiger Organismus: Auch viele Keime können sich selbstständig bewegen oder sich an andere Körperzellen anlagern.
Die Keime sind zwar gering, können aber unter einem gewöhnlichen Mikroskop betrachtet werden. Sie sind bis zu hundert Mal kleiner als ein Bakterium, extrem simpel aufgebaut und brauchen zwingend eine Zelle zum Leben. Ein bakterieller Befall kann mit einem geeigneten antibiotischen Mittel abgewehrt werden, ein solches Mittel ist bei einer Virusinfektion nicht hilfreich.
Stattdessen wird das eigene Verteidigungssystem des Körpers aktiviert, um die Virusinfektion zu verhindern. Für ihr Fortbestehen und ihre Fortpflanzung benötigen sie Nahrungsmittel in Zuckform. Diesen wurden sie in Labortests beraubt. Dadurch hat sich das Bakterienwachstum signifikant verschlechtert oder ist gar abgestorben. Virusinfektionen können nach Belieben verzehrt werden.
Energiereiches Essen kann die Körperzellen bei ihrer Verteidigungsarbeit unterstützen: Virusinfizierte Körperzellen erzeugen Störungen. Dies sind endogene Botschaftersubstanzen, die die Krankheitserreger wahrnehmen und bekämpfen. Um so mehr Nahrungsmittel den Körperzellen in Glukoseform, also zum Beispiel Kristallzucker, zur VerfÃ?gung stehen, umso weniger kann dieses Interferon schÃ?digen.