Bei Android ist ein Antivirenprogramm erforderlich. Der Rundumschutz gibt es nur gegen Bargeld - für 10 bis 30 ? im Jahr. G Data spart je nach Anforderung bis zu 25 EUR, Caspersky nur 2 EUR. Nur Android-Apps gehörten zu den Test-Kandidaten, da iOS und Windows phone Geräte besser absicherbar sind.
Darüber hinaus boten Apple und Microsoft unter prüfen intensive Anwendungen an. Den besten Virenschutz gab es 2015 bei den Bitdefendern â?" Eset und Testsieger Caspersky kamen in der Königsdisziplin an. Auch die anderen Anwendungen waren nutzbar, zeigen aber Lücken. Bislang waren die zum Zeitpunkt der Tests weit verbreitet: Schädlingen schützten, Eset, G Data, und Avira.
Auch die anderen Anwendungen funktionierten hier zumindest unter zuverlässig. Bei der Verteidigung von älterer Viruses während vor einem Halbjahr glänzte nur ein paar wenige Täter schlüpften durch, und G Data verschlafen sogar viele. McAfee, Avira, insbesondere Avira müssen in Sachen Phishing. Ähnlich wie 2014 warnen alle Anwendungen nicht vor infizierten alternativen Tastaturen, die Benutzereingaben wie SMS und Bank-TANs lesen.
Aber nicht nur der Virus hat es auf dem Mobiltelefon auseinander - auch der Betrüger, der den Gerät stiehlt. Von den Konsequenzen von Verlusten und Diebstählen schützte insbesondere Avast: Mit der app Aufspüren ist das Blockieren und Kontrollieren (aus der Ferne) am besten gelungen. Auch Eset und Kaspersky haben hier gepunktet, alle anderen haben im Notfall nicht viel geholfen.
Wenn sich ein Sucher oder Einbrecher ganz leicht entfernen lässt, ist der Zugriffsschutz weg. Schlecht: Symantec und Avira haben das Löschen durch Kennwortabfrage nicht verhindert. Schlimmer noch: Nach der Einstellung von Zurücksetzen auf die Werkseinstellung bleibt der Schutzschalter nur bei der Firma Awast aktiviert. Dank seiner insgesamt positiven Leistung holte das Unternehmen auch 2015 den Test. Bitdefender und Eset glänzten auch mit gutem Virenschutz.
Überraschungserfolg: Newcomer Awast belegte dank ausgeklügelter Zusatzfunktionalitäten sofort den zweiten Rang.
PRÜFUNG: Der Sicherheitsaspekt von Apps für mobile Geräte ist kontrovers. Aber wenn Sie sich für ein bestimmtes Erzeugnis entscheiden, dann sollte es auch Vorteile haben. Bei unserem Versuch erhalten Sie Angaben zu den nachfolgenden Produkten: Die Prüftabelle enthält folgende Angaben (Test- und Bewertungskriterien): Schadsoftware? bösartige URL? bösartige Dateien? phishing URLs?
Kritiker bezeichnen gern die wesentlich niedrigeren Zugangsrechte von Mobile Security Apps im Gegensatz zu den herkömmlichen PC-Schutz-Paketen und bezweifeln deren Verwendung. Diese Prüfung belegt dies nicht - trotz verschiedener Nachteile. Unsere Mobiltelefone setzen wir verstärkt für sensitive Applikationen wie das Online-Banking, die elektronische Unterschrift oder das sogenannte ³eInternet der Dinge³c ein, mit der sich vernetzte Hausgeräte, Heizungen oder Alarmsysteme über Smartphones steuern lassen.
Die folgende Seite dieses Beitrags ist kostenlos. Wenn Sie ein Teilnehmer sind, loggen Sie sich ein:: Wenn Sie kein Teilnehmer sind, können Sie eine der nachfolgenden Möglichkeiten wählen: