Bitdefender Firewall test

Der Bitdefender Firewall-Test

Ein Firewall kann mit einem Schutzwall verglichen werden: Firewall Test - Kombinationslösung: BitDefender Intranet Security 2010 im Firewall Test Zum ersten Test downloaden wir die leaktest.exe und starten sie. Die Firewall stellt nach dem Hochfahren fest, dass die Applikation auf das Netz zugreift und gibt die Sicherheitsmeldung über ein Dialogfenster aus. Der Zugang ist gesperrt, so dass das Werkzeug keinen Zugang zum Netz hat.

Auch nachdem wir die Startdatei für die Datei Firewall.exe durch leaktest.exe ausgetauscht haben, merkt die Firewall, dass die Applikation eine ungefragte Internetverbindung herstellen will und sperrt den Zugang.

Anschließend bauen wir den Studio Web Firewallter 5 ein und testen das Testprogramm. Dadurch werden Attacken unmittelbar im Internetbrowser auch über DSL-Router simuliert - ein sehr häufiger Befall. Bei den ersten beiden Prüfungen, die die Firewall nicht bestanden hat, kann der Täter mit dem Netz auskommen. Der dritte Test wird bestanden, aber der Windows Explorer bricht ab.

Der Firewall bestehen die letzen drei Prüfungen nicht mehr; Angriffe nehmen den Web-Browser in die Hand, um die Datenübertragung ins Int. In Summe bekommt die Firewall mindestens einen von zehn Einträgen. Jetzt prüfen wir die Firewall mit Firewall 1.01. Hier kennt sie den Zugang nicht, und der Täter darf über den Web-Browser ohne Feedback Dateien ins Netz bringen - eine ernste Sicherheitsschwäche, weil Keylogger das Gleiche tun und Dateien in das Netz einlesen.

Hat der Nutzer also einen solchen Agenten auf dem Computer, kann er die Datenübertragung störungsfrei durchführen. Die Firewall durchläuft auch nicht den PCFlank Leaktest von der einen oder anderen Seiten. Die Angreiferin oder der Angreifer kann ohne Nachricht Dateien an das Netz übermitteln, obwohl ein Add-on aktiviert ist, das den Zugriff unterbinden soll.

bit-defender und chrom - Internetsicherheit mit bitdefender

Zu den Anwendungen, die sich regelmäßig und leise im Hintergund auf den neuesten Stand bringen, zÃ? Ich selbst bin kein großer Anhänger dieser Automatikfunktionen, aber da Chrom derzeit der für mich am besten geeignete Webbrowser in der Gesamtheit aller Features ist, in Bezug auf Schnelligkeit, aber auch in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit, akzeptiere ich es einfach.

Die Bitdefender ist wieder meine bevorzugte Internet-Sicherheitssoftware, die mich in der Gesamtzahl am meisten beeindruckt, mit Wiedererkennungsraten, bei denen Bitdefender fast immer ganz vorn, wenn nicht gar am Sieger steht, ich muss mich natürlich zum Teil auf Prüfungen von Dritten stützen, blockiert und mahnt sie aber auch recht verlässlich, so dass ich ein gutes Schlaggefühl habe.

Die beiden Systeme kommen gut zurecht, auch die Wallet arbeitet in Chrome gut, aber wie in einer gesunden Gastfamilie gibt es manchmal Probleme (in einer schlimmen Variante gibt es nur Probleme). Im Grunde genommen habe ich den Autopiloten bei Bitdefender abgeschaltet und den Paranoimodus eingeschaltet, da ich dadurch die volle Steuerung über das Geschehen habe.

Einige Leute mögen es ärgerlich finden, wenn die Web Security Initiative öfter nachfragen, wann ein Webbrowser läuft, aber nicht ich - ich will es nur wissen. Dies funktioniert auch mit Chrom, außer bei Aktualisierungen, denn dann bittet Bitdefender um Aktualisierungen, weil es die Versionsänderung feststellt. Der Bitdefender kommt allerdings gelegentlich in eine Schlaufe, in der man auf die Bestätigungsseite klickt, dass Chrom so oft man will ins Netz gehen darf - das Anfragefenster kommt immer wieder.

Starte dann Chrom erneut. Auch hier wird gefragt, ob man Chrom erlaubt, eine Internet-Verbindung herzustellen, aber diesmal muss man es nur einmal tun, damit sich Bitdefender diese Einstellungen auch für Chrom erinnert.