Mit diesem Aktualisierungspaket wird eine rechtmäßige Windows 7 64-Bit-Installation auf die neueste Version (12.04.2010) upgedatet. Sie ist eine Sammlung aller Sicherheits relevanten und kritischer Patchs/Updates (11), die Microsoft für für Windows 7 64-Bit freigegeben hat. Die Aktualisierungspakete sind für diejenigen unter Ihnen bestimmt, die Ihr Betriebssystem häufig erneut aufspielen möchten und nicht jedes Mal alle Updates von der Microsoft Windows Update-Seite heruntergeladen werden sollen.
Jeden zweiten Donnerstag im Jahr ( "MS Patch Festival Day") werden neue Aktualisierungen veröffentlicht. F: Kann ich das Aktualisierungspaket entfernen? Sie können die Aktualisierungen jedoch individuell unter über Control Panel -> Programs and Functions uninstall. F: Woher kommen die Aktualisierungen? Antwort: Alle Windows-Aktualisierungen erfolgen unmittelbar von der Microsoft-Website, um Manipulationen durch Dritte zu verhindern.
F: Wurden die Aktualisierungen an verändert geschickt? Antwort: Die Aktualisierungen waren in keiner Hinsicht geändert. Aktualisierungen für Windows 7 aktualisiert übersprungen, wenn sie bereits existieren, selbstständig. F: Warum sind einige Aktualisierungen nicht im Paket inbegriffen? F: Wann wird das nächste Aktualisierungspaket veröffentlicht? Antwort: Eine neue Fassung wird unmittelbar nach dem Patch Day von Microsoft veröffentlicht.
Patch Day ist jeder zweite Donnerstag im Jahr. Antwort: Das Aktualisierungspaket wurde auf mehreren Computern mit verschiedenen Einstellungen ausprobiert ausführlich . Ich kann nicht für die Inhalte von für Schäden übernehme verantwortlich gemacht werden! In unserem Downloadbereich finden Sie die Update-Pakete für mit 32-bit und 64-bit. Um herauszufinden, welche Windows 7-Version sich auf Ihrem PC befindet, gehen Sie zu Startmenü, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Computer" und dann mit der linken Maustaste auf "Eigenschaften".
Servicepack ist ein Terminus, der von mehreren Anbietern verwendet wird, um eine Reihe von Korrekturen zu beschreiben, mit denen eines ihrer Betriebsysteme und anderer Softwareprodukte aktualisiert wird. Seit dem Release des Windows NT-Betriebssystems hat Microsoft in irregulären, länger andauernden Intervallen für seine NT-basierten Systeme (z.B. Windows 2000, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 und deren Server-Pendants) und für Applikationen (z.B. Internet Explorer oder Microsoft Office) als Servicepacks eine Fehlerkorrektur zusammengestellt.
Patchs beheben in der Praxis in der Regel nur einen einzelnen Filter. Im Falle dringender Störungen, vor allem von Sicherheitslöchern in Netzprotokollen oder Netzschnittstellen, werden diese Patchs vom Anbieter zeitnah und als Hotspot zur Verfügung gestellt. Servicepakete weisen den Vorzug auf, dass viele dieser Patchs mit einer einzelnen Installierung installiert werden können. Normalerweise beinhaltet ein Servicepaket alle Patchs (sofern sie nicht veraltet sind) seit der Hauptvariante oder seit dem vorherigen Servicepaket.
In einigen Fällen werden neue oder bisher nicht vorhandene Properties auch in Servicepacks implementiert. Deshalb kann ein Servicepack neben Bugfixes auch Weiterentwicklungen oder Optimierungen wie beispielsweise ein Update bereitstellen. Einige Servicepakete werden von den Hersteller zu Testzwecken im Voraus zur Verfügung gestellt und sind Beta-getestet. Manche Programme arbeiten gemäß der Garantie eines Softwareanbieters auf ein Betriebsystem ab einer gewissen Installationsversion eines Installationssoftware.
Servicepakete sind in der Regel kumulativ, d.h. sie fasst auch die Updates früherer Servicepakete zusammen (z.B. beinhaltet das Servicepaket 4 für Windows 2000 alle Fehlerbehebungen für die Pakete 1, 2 und 3). Wenn ein Servicepack nicht zusammengefasst wird, müssen die Servicepacks in der angegebenen Rangfolge der Installation durchgeführt werden.