Test Virenschutz

Virenschutz-Test

Man kann es nicht nur nutzen, um sich zu informieren und Nachrichten mit anderen Nutzern auszutauschen, die besten Programme für kostenlosen Virenschutz im Test. Malware ist eine Dosis Vorsicht und Virenschutz, die immer auf dem neuesten Stand ist. Verwenden Sie die erstklassige Antivirenlösung von Bitdefender, um einen nahezu perfekten Malwareschutz zu implementieren.

Eikar

Der EICAR Test ist eine 68 Byte große COM-Datei, die KEIN Virenscanner ist, sondern nur eine Textnachricht auf dem Display ausgibt und sich dann selbst bricht. Seit einiger Zeit haben Hersteller mehrerer Virenschutzprogramme begonnen, solche Daten, die keine sind, aber vom Virenschutzprogramm als solche entdeckt werden, in ihre Packages aufzunehmen.

Dies wurde durch das lnteresse von Benutzern hervorgerufen, die keine wirklichen Virusinfektionen haben, aber prüfen wollen, wie Anti-Virensoftware auf Virusinfektionen reagieren, welche Nachrichten gesendet werden und zu welchen Maßnahmen der Anwender auffordert wird. Später entschieden die Hersteller der Antiviren-Software, einen gemeinsamen Teststandard für einen solchen Virus zu entwickeln und sind zu dem Schluss gekommen, dass der Test Virus nur Textnachrichten beinhalten sollte.

Dies ist notwendig, damit die neugierigen Anwender dieses Prüfprogramm selbständig anlegen können (z.B. nach telefonischem Diktieren oder durch Kopieren aus der Dokumentation). Diese COM-Datei hat folgendes Aussehen: Die COM-Datei zeigt beim Starten die folgende Nachricht an: Sie werden von vielen Antivirenprogrammen als EICAR-Testdateien erkannt.

Virenschutz - Hilfen für Snuffy Computer

Aber obwohl es sich gut anfühlt, benötigt der Computer unbedingt Medikamente: Antivirensoftware, die die Malware erkennt und bei Bedarf zerstört. Darüber hinaus kontrollieren die aktuellen Virenschutzprogramme auch die Tätigkeiten des Benutzers und geben eine Warnung aus, wenn eine Akte einen Virus enthält. Die Zielsetzung von Computerviren ist grundsätzlich immer die gleiche: Sie infiltrieren das Betriebsystem im Namen eines weniger wohlmeinenden Gegenwarts, um den PC-Betrieb zu unterbrechen, den Benutzer ausspionieren oder den Computer als Spam-Relay zu mißbrauchen.

Im Gegensatz zu Computerviren und Würmern im Menschen gelangen sie jedoch kaum von selbst auf den Computer. Viel öfter hat der Benutzer dazu beigetragen und einen doppelten Mausklick ausgeführt, um die Malware ins Spiel zu bringen. Prinzipiell sind Virus-Scanner immer nützlich, um den Computer vor unerwünschten Besuchern zu bewahren oder um Untervermieter zu säubern.

Der Virenschutz kann dies jedoch nur tun, wenn er immer auf dem neusten technischen Niveau ist. Der Viren-Scanner kann ohne eine aktualisierte Virenerkennungsliste, die sogenannte Unterschrift, oft keine Malware aufspüren. Neben dem Vergleich mit der laufenden Unterschrift wird bei vielen Virenscannern auch nach typischen Eigenschaften von Computer-Viren gesucht und alarmiert, sobald sie eine suspekte Akte vorfinden.

Darüber hinaus bieten viele Schädlinge jetzt die Möglichkeit, den Einsatz von Virenscannern zu nutzen. Um dies zu erreichen, unterbinden sie den Scanner, indem sie beim nächsten Mal eine bedeutende Akte des Virusscanners übersteuern und sich auf diese Art und Weise auslösen. Bei der Virenscannerdatei handelt es sich dann um den eigentlichen Erreger. Nur Virenschutz-CDs, die den Computer vor dem Starten von Windows nach Computerviren durchsuchen, können solche Belästigungen bekämpfen.

Die Verwendung eines solchen Virenscanners wird empfohlen, wenn man den Verdacht hat, dass es sich um eine Infektion handelt, obwohl der Virusscanner nichts mitteilt. Ein gewisser Grad an Sorgfalt kann das Virenproblem auf Ihrem eigenen Computer stark eingrenzen. Daher sollte ein Viren-Scanner immer zur Grundausrüstung eines jeden Windows-PCs zählen.