Rescue Kaspersky

Rettung von Kaspersky

Ich möchte Ihnen in diesem Video zeigen, wie Sie einen Kaspersky Rescue USB-Stick einrichten. Starten Sie von der Kaspersky Rescue Disk: Legen Sie die gebrannte CD ein und starten Sie Ihren Computer neu (ändern Sie die Bootreihenfolge im BIOS, falls erforderlich). Die Kaspersky Rettungsdiskette Bevor Sie das System starten, muss Kaspersky Rescue Disk mit einem weiteren Tastenanschlag fortfahren. Wählen Sie die gewünschte Landessprache, in der Sie Kaspersky Rescue Disk verwenden möchten. Akzeptieren Sie die Lizenzbestimmungen für die Nutzung von Kaspersky Rescue Disk. Die Kaspersky Rescue Disk verfügt über zwei Benutzermodi: den grafischen Modus mit einer benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche und den textbasierten Modus mit nur einem Endgerät zur Befehlseingabe.

Unser Tipp: Wählen Sie den grafischen Modus. ANMERKUNG: Die folgenden Illustrationen veranschaulichen den grafischen Modus. Die Kaspersky Rescue Disk ruft den Computer im grafischen Modus auf. Für den Download der aktuellen Virusdefinitionen ist eine Internetzugang erforderlich. Eine Malware-Suche ohne Aktualisierung der Virusdefinitionen ist wie eine Blindsuche. Starten Sie den Virusscanner, indem Sie auf das Symbol Kaspersky Rescue Disk doppelklicken.

Virusdefinitionen können über die Registerkarte Aktualisierung im Kaspersky Rescue Disk-Fenster aktualisiert werden, sofern Sie mit dem Internet verbunden sind. In Kaspersky wird der Versuch unternommen, erkannte Gefahren zu entfernen.

Verwendung von Kaspersky Rescue Disk 10

Hallo, gemäß deinem Artikel V471 von'PC Wissen für Senioren' habe ich vor einiger Zeit eine solche Version erstellt und führe ab und zu einen Lauf damit durch. Alles funktioniert auch, wie im Artikel erklärt (Aktualisierung und Überprüfung von Objekten). Im Unterschied zu früheren Zeiten kam es jedoch beim letzen Test zu keinen Ergebnissen (grüne Ampelfarbe durchgehend).

Doch heute tauchte schlagartig eine unbeschriebene gelbfarbene Verkehrsampel auf und am Ende erschien die Nachricht "Legal Program, mit dem ein Hacker den Rechner oder die Nutzerdaten schädigen kann". Gegenstand: C/Windows/Installer/1ab4a47e.msi und Gefunden: not-a-virus:Adware.Win32.BrowSecX.auz'. - Die gelbe statt der roten Verkehrsampel (auch?)? - Gegenstände und Beschreibungen unter'Gefunden' erzählen mir nichts - worum geht es?

  • Ist eine Virusprüfung mit der Kaspersky Rescue Disk überhaupt noch nützlich?

Die Kaspersky Rescue Disk 10 im Vergleich zu Lösegeldprogrammen

Kaspersky Rescue Disk 10 (Notfall-CD) herunterladen. Von der Kaspersky Rescue Disk booten: Brennen Sie die zuvor beschriebene Diskette ein und führen Sie einen Neustart des Computers durch (ändern Sie die Boot-Reihenfolge im BIOS, falls erforderlich). Die gewünschte Landessprache auswählen und mit "Enter" abschließen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Kaspersky Rescue Disk".

Die Kaspersky Rescue Disk Applikation wird zuerst beendet. Nun wählt man aus dem K-Menü (blaue Taste am unteren linken Rand) das'Terminal' aus. Die Handlung'1 - Windows freischalten' auswählen. Schliessen Sie nun das'Terminal' mit'0' +'exit' und öffnen Sie'Kaspersky Rescue Disk' (Desktop). Klicken Sie zunächst auf die Karteikarte "Update" und führen Sie ein Update der Datenbasis durch.

Starte nun den'Kaspersky Registrierungs-Editor'. Dazu mit der rechten Maustaste auf den Registrierungswert und gehen Sie zu'Löschen'. Fahren Sie mit'F3' fort, bis die ganze Registrierung durchgegangen ist! Abschließend suche nach den üblichen Windows-Sperrfunktionen (WinLock-Funktionalitäten): Doppelklick auf den Registry-Wert'NoDesktop' und Änderung des Wertes auf'0'.

Klicken Sie doppelt auf den Registrierungswert'HideIcons' und verändern Sie den Eintrag auf'0'. Beenden Sie den Registrierungseditor und starten Sie den Computer neu.