Zu den neuesten Internet-Sicherheitssuiten von Kaspersky und der Firma DATA gehören Antiviren-, Firewall-, Spam-, Phishing- und Kinderschutz. Im Vergleich zur Zoom-Lösung von Google Data ist Kaspersky zwar kürzer, aber teurer: Die Umstellung erfolgte sowohl für Google Datas als auch für Kaspersky's Software problemlos. Wie schon ihre Vorgängerinnen verfügen die Suites über eine sehr gute Viruserkennung.
Die G Data verwendet zwei Verfahren (BitDefender und Alwil), die mehr Mittel erfordern: Die G Datas Suite auf unserem Testrechner verzögert den Start von Windows um 13 Sek., die Kaspersky-Lösung um nur 11 Sek. Das Kaspersky-Programm brauchte 1:53 Min. für einen kurzen System-Check, die Applikation von G Data dauerte mit 2:19 Min. etwas mehr. Vorteilhaft: Beide Installations-CDs können auch gebootet werden und können so bei Bedarf ein befallenes Rechnersystem reinigen.
Auch sind beide Systeme sehr klar strukturiert, wodurch die Kaspersky Suite etwas komplizierter ist. Die G Datas Informationssoftware hat einen Datenvernichter, der die auf dem Rechner befindlichen Daten für immer ins Nirvana bannt. Was den Preis betrifft, so ist G Data viel interessanter: Wenn Sie drei PC-Lizenzen benötigen, erhalten Sie 40 Prozentpunkte weniger als bei Kaspersky. Mit 65 Francs für den Jahresschutz von Kaspersky sind die Kosten hoch, zumal es sich um eine kostenfreie Antiviren-Lösung handelt.
Schlussfolgerung: Sowohl G Datas als auch die Internet Security Suiten von Kaspersky sind sicherheitsrelevant. Letzteres ist umfassender und rascher, aber auch kostspieliger. Positive: Viruserkennung, Security, Preis Negative: Geschwindigkeit Details: Antivirus, Firewall, Anti-Spam, Anti-Phishing, Elternkontrolle, für Windows XP/Vista/7 Straßenpreis: Fr. 45.- bzw. Fr. 59.- für 3 PC Info: www.gdata. Inkl.
Wenn @Paul1000 dies dann tut, wechselt es nach ein paar Tagen zu D-Data. Weil er nach nicht allzu langem Warten so verärgert ist und außerdem nach wenigen Vorfällen ( "ohne hier böswillig anzunehmen") mit den Nachrichten und Fragestellungen so überlastet sein könnte, dass er dann zweitens mit der verminderten Leistungsfähigkeit seines Computers schließlich auf G-Data umsteigen wird.
Doch wie viele hier bereits geschrieben haben, wird er am Anfang von dem neuen Gerät begeistert sein. In diesem Fall lesen sich die Statements dann wie in etwas: ist viel kürzer und verbraucht viel weniger Resourcen und schließlich entdeckt er viel mehr, den anderen Laserscanner. Das Aussehen dauert dann noch ein paar Tage.
@Paul1000 wird dann herausfinden, dass die G DATEN Softwares AG auch nur mit Leitungswasser kocht und auch dort beträgt der Kochtop. Das angeblich höhere Leistungsvermögen ist nicht das, was zunächst gefühlt wurde.... die volle Leistungssteigerung war nur ein Erlebnis und das Aufspüren von mehr Schadprogrammen war ebenso ein Irrweg.
Hier wird der Kaspersky-Scanner seit x Jahren eingesetzt. Da ich seit langem mit dieser Technologie arbeite, kann ich beide Fragestellungen negativ beantworten. Haben wir hier jemals andere Scanners betrieben (vor oder während (nicht zusammen!))? Habe ich in Bezug auf die Verlässlichkeit und Leistung des Managements ein besseres Ergebnis erzielt? Haben Sie Zeit, Kosten und auch Wünsche, versuchen Sie es mit der anderen Simulation.
Bevor Sie Kaspersky deinstallieren, stellen Sie bitte fest, dass Sie Ihren Schlüssel haben...... und verwenden Sie ihn bei der Neuinstallation von Kaspersky.