It Risk Management

IT-Risikomanagement

Mit der Ausbildung zum IT-Risikomanager kann das Wissen eines IT-Sicherheitsbeauftragten vertieft und erweitert werden. Unser Team plant und steuert alle Aktivitäten rund um Compliance, Sicherheit, Risiko- und Notfallmanagement in der IT. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "it risk management" - deutsch-englisches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen deutscher Übersetzungen.

href= "themen/risknews/kmu-evaluating-dsgvo-critical/a35ed2bf5b5b5a171b27dd0177f8062e44/" title="KMU-Rate DSGVO-critical">KMU-Rate DSGVO-critical

Die neue EU-Basisdatenschutzverordnung (DSGVO) ist seit dem 2. Januar 2018 in Kraft. Es reguliert den Gebrauch personenbezogener Informationen durch Privatunternehmen und Behörden.... Im Jahr 2018 wird das Thema Blöcke eines der bedeutendsten Zukunftsthemen für die digitale Industrie in Deutschland sein. Jeder vierte Betrieb (26 Prozent) gibt an, dass die Technik zu den bedeutendsten....

Lieutenant Colonel Thorsten Kodalle, Lehrbeauftragter für Verteidigungspolitik an der Kommandoakademie der Wehrmacht, fragt, ob die Lage heute noch beherrschbar ist? Mit Hilfe der digitalen Technologie können die Menschen hier und jetzt in wenigen Sekunden mit anderen Menschen auf allen Kontinenten sprechen und sich informieren....

Bewirtschaftung

Beim IT-Risikomanagement geht es darum, die mit dem Umgang mit IT zusammenhängenden Gefahren zu erkennen, zu evaluieren und zu bewältigen. Sämtliche Gefahren müssen so umfassend wie möglich aufgezeichnet werden. Anschließend werden diese Gefahren dargestellt. Dabei sind zwei Gesichtspunkte entscheidend: zum einen die aus den Gefahren resultierenden Effekte und zum anderen die Bedingungen, unter denen der Eintritt der Gefahren erkennbar ist.

Anschließend werden die Gefahren quantifiziert. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, mit Gefahren umzugehen. Damit sind aber auch die damit einhergehenden Möglichkeiten zum Erliegen gekommen. Risikomanagement: Obwohl das Management hier das Wagnis übernimmt, wird stärker darauf geachtet, dass der Eintritt des Wagnisses rechtzeitig erfasst wird und auf dieses unverzüglich reagieren kann.

Je nachdem, wie die Risikobewältigung erfolgt, kann sich das Ausfallrisiko oder die Wahrscheinlichkeit des Eintritts verändern. Das Risiko-Monitoring steuert einerseits den Eintritt von Gefahren und befasst sich andererseits mit dem Management bereits aufgetretener Gefahr. Dieses IT-Risikomanagement ist für solche bewußt eingegangenen Gefahren von besonderem Interesse.

Qualifizierte Weiterbildung zum IT-Risikomanager

Dazu bedarf es eines nachhaltigen IT-Risikomanagementsystems, das heute in der Verantwortung des IT-Risikomanagers liegt. Die konkreten Ausbildungsinhalte sind: Normung und Normung wie ISO 31000, ONR 4900x Normenfamilie, ISO 270xx Normenfamilie und BSI It - Grundschutz-Standard "200-3 Risikoanalyse" Wer ist geschult? Die Schulung wendet sich an Management/Steuerung/Compliance, IT-Manager und IT-Manager, Risikomanagement-Mitarbeiter und IT-Sicherheitsverantwortliche.

Das Training zum IT-Risikomanager kann als vertiefende und erweiternde Maßnahme für einen IT-Sicherheitsbeauftragten eingesetzt werden. In unserer Schulung zum IT-Sicherheitsbeauftragten können Sie sich die Basis für die Übernahme von Tätigkeiten als IT-Sicherheitsverantwortlicher aneignen. Business Continuity Managers ( "BCM") sind auch als Weiterbildungskurs geeignet. Haben Sie bereits ein Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren?

Der Diplom-Kaufmann ist diplomierter IT-Risikomanager und IT-Sicherheitsverantwortlicher. Zudem erarbeitet und realisiert er Konzepte zur Sicherheit und stellt Management-Systeme im Umfeld der Information Security vor. IT Emergency Management / Business Continuity Management (BCM) hat sich im Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen mit zeitkritischer, existenzbedrohender Wirkung etabliert. In drei Tagen lernen Sie die notwendigen Voraussetzungen, um Ihre Geschäftsprozesse zeitkritisch zu gestalten und ein Business Continuity Management System aufzubauen.

Dabei erlernen Sie das technische Vokabular von Business Continuity Management und die praktische Implementierung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) nach ISO 22301. Nach ISO 22301 und BSI IT-Grundschutz werden wesentliche Komponenten eines gelungenen Business Continuity Management berücksichtigt. Zudem ist der Ausbau eines effizienten IT-Notfallmanagementsystems zur gezielten Steuerung von Schadensfällen erforderlich und wird in der Schulung ausführlich erörtert.

Die konkreten Schwerpunkte der Schulung sind: Nach dem BSI-Standard " 100-4 Emergency Management " ist die Schulung für wen gedacht? Das Training zum Business Continuity Management kann als vertiefende und erweiternde Maßnahme für einen IT-Sicherheitsbeauftragten eingesetzt werden. In unserer Schulung zum IT-Sicherheitsbeauftragten können Sie sich die Basis für die Übernahme von Tätigkeiten als IT-Sicherheitsverantwortlicher aneignen. Aber auch die Weiterbildung zum IT-Risikomanager und die Schulung zum Datensicherheitsbeauftragten sind als weitere Zertifikatskurse geeignet.

Haben Sie bereits ein persönliches Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren? Haben Sie bereits ein Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren? IT Emergency Management / Business Continuity Management (BCM) hat sich im Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen mit existenzgefährdenden, zeitlich kritischen Effekten etabliert. In drei Tagen lernen Sie die notwendigen Grundkenntnisse, um Ihre zeitlich kritischen Geschäfts- und Produktionsabläufe sicherzustellen und ein Business Continuity Management System aufzubauen.

Dabei erlernen Sie das technische Vokabular von Business Continuity Management und die praktische Implementierung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) nach ISO 22301. Nach ISO 22301 und BSI IT-Grundschutz werden wesentliche Komponenten eines gelungenen Business Continuity Management berücksichtigt. Zudem ist der Ausbau eines effizienten IT-Notfallmanagementsystems für das systematische Management von Schadensfällen erforderlich und wird in der Schulung ausgiebig untersucht.

Die konkreten Schwerpunkte der Schulung sind: Mit dem BSI-Standard " 100-4 Emergency Management " wem soll die Schulung zugute kommen? Das Training zum Business Continuity Management kann als vertiefende und erweiternde Maßnahme für einen IT-Sicherheitsbeauftragten eingesetzt werden. In unserer Schulung zum IT-Sicherheitsbeauftragten können Sie sich die Basis für die Übernahme von Tätigkeiten als IT-Sicherheitsverantwortlicher aneignen. Aber auch die Weiterbildung zum IT-Risikomanager und die Schulung zum Datenschützer sind als weitere Zertifikatskurse geeignet.

Haben Sie bereits ein persönliches Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren? Haben Sie bereits ein Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren? Er verantwortet nationale und internationale Projekte in den Unternehmensbereichen Enterprise Risk Management und speziell die Implementierung von Informationssicherheits-Managementsystemen. IT Emergency Management / Business Continuity Management (BCM) hat sich im Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen mit zeitkritischer, existenzbedrohender Wirkung etabliert.

In drei Tagen lernen Sie die notwendigen Voraussetzungen, um Ihre Geschäftsprozesse zeitkritisch zu gestalten und ein Business Continuity Management System aufzubauen. Dabei lernen Sie das technische Vokabular von Business Continuity Management und die praktische Implementierung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) nach ISO 22301. Nach ISO 22301 und BSI IT-Grundschutz werden wesentliche Komponenten eines gelungenen Business Continuity Management berücksichtigt.

Zudem ist der Ausbau eines effizienten IT-Notfallmanagementsystems für das systematische Management von Schadensfällen erforderlich und wird im Rahmen der Schulung ausführlich untersucht. Die konkreten Schwerpunkte der Schulung sind: Mit dem BSI-Standard " 100-4 Emergency Management " soll die Schulung durchgeführt werden? Das Training zum Business Continuity Management kann als vertiefende und erweiternde Maßnahme für einen IT-Sicherheitsbeauftragten eingesetzt werden.

In unserer Schulung zum IT-Sicherheitsbeauftragten können Sie sich die Basis für die Übernahme von Tätigkeiten als IT-Sicherheitsverantwortlicher aneignen. Aber auch die Weiterbildung zum IT-Risikomanager und die Schulung zum Datensicherheitsbeauftragten sind als weitere Zertifikatskurse geeignet. Haben Sie bereits ein persönliches Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren? Haben Sie bereits ein Zeugnis und wollen sich wiederzertifizieren?

IT Emergency Management / Business Continuity Management (BCM) hat sich im Umgang mit sicherheitsrelevanten Ereignissen mit existenzgefährdenden Effekten etabliert. In drei Tagen lernen Sie die notwendigen Voraussetzungen, um Ihre Geschäftsprozesse zeitkritisch zu gestalten und ein Business Continuity Management System aufzubauen. Dabei lernen Sie das technische Vokabular von Business Continuity Management und die praktische Implementierung eines Business Continuity Management Systems (BCMS) nach ISO 22301.

Nach ISO 22301 und BSI IT-Grundschutz werden wesentliche Komponenten eines gelungenen Business Continuity Management berücksichtigt. Zudem ist der Ausbau eines effizienten IT-Notfallmanagementsystems für das systematische Management von Schadensfällen erforderlich und wird in der Schulung ausführlich untersucht. Die konkreten Schwerpunkte der Schulung sind: Mit dem BSI-Standard " 100-4 Emergency Management " wem soll die Schulung dienen?

Das Training zum Business Continuity Management kann als vertiefende und erweiternde Maßnahme für einen IT-Sicherheitsbeauftragten eingesetzt werden. In unserer Schulung zum IT-Sicherheitsbeauftragten können Sie sich die Basis für die Übernahme von Tätigkeiten als IT-Sicherheitsverantwortlicher aneignen. Aber auch die Weiterbildung zum IT-Risikomanager und die Schulung zum Datensicherheitsbeauftragten sind als weitere Zertifikatskurse geeignet. Haben Sie bereits ein persönliches Zertifikat und wollen sich erneut zertifizieren?

Haben Sie bereits ein Zeugnis und wollen sich erneut zertifizieren lassen?