Informationsschutz

Datenschutz

Der Schutz von Informationen geht uns alle an. Datenschutz - Mitarbeiter oder Industriespion? Es gibt immer mehr Herausforderungen - Informationssicherheit und Informationsschutz im Wandel. Empfindliche Informationen müssen mit allen verfügbaren Mitteln geschützt werden. Die " Checkliste Informationsschutz " soll den Anwendern helfen, mögliche Gefahrenquellen im Umgang mit schützenswerten Informationen zu erkennen.

mw-headline" id="Klassifizierte_Informationen">Klassifizierte_Informationen

Sammelbezeichnung für alle Massnahmen zum Schutze von Daten vor Datenverlust, unberechtigter Veränderung und Ausfluss. Diese Massnahmen beziehen sich auf den ganzen Prozess der Information, d.h. Erzeugung, Bearbeitung, Übertragung, Speicherung und Destruktion. Abhängig von der Informationsphase müssen Informations-Träger (z.B. Unterlagen, bewegliche Träger, Illustrationen, Prototypen, aber auch Zwischenmaterialien wie z. B. Farbklebebänder, Skizzen, Manuskripte etc.) oder die Information selbst in mündlicher oder digitaler Fassung vor aktiver Gefahr (z. B. Ausspähung, Betrug, Entwendung, Manipulation) oder vor passiver Gefahr (z. B. Brand, Nässe, elektromagnetische Einflüsse, Irreführung oder Lagerung, frühzeitige Zerstörung) geschützt werden.

Verschlusssachen und/oder für den Betrieb notwendige Angaben fallen unter den Informationsschutz, gleichgültig, ob es sich um konventionelle oder elektronische Angaben (= Daten) handelt. 2. Verschlusssachen sind geschäftliche Angaben, die durch besondere Massnahmen vor Missbrauch und Missbrauch oder ungewolltem Ausfluss an Dritte oder die Allgemeinheit geschützt werden müssen. Betrieblich notwendige Information sind geschäftliche Information, deren Vernichtung oder Abhandenkommen den Fortbestand des Unternehmens erheblich gefährdet oder deren Rückerwerb viel Zeit in Anspruch nehmen würde, sowie Originaldokumente.

Im deutschsprachigen Raum wird diese Information wie im englischsprachigen Raum oft als "Vital Records" beschrieben. Die Zugänglichkeit von (öffentlichen) Daten steht somit im Kontrast zu sensiblen Daten.

KMU-Richtlinie - Information Protection und Informationsschutz für KMUs | Schweizerische AufbauBank (SAB)

Die kleinen und mittleren Betriebe (KMU) rücken immer mehr in den Mittelpunkt der Industrie- und Industriespionage. Grosse Firmen haben in der regel funktionsfähige Sicherheitskonzepte, während KMUs von einem beträchtlichen Know-how-Verlust bedroht sind. Bewältigen Sie die steigenden Anforderungen des Digitalzeitalters und sichern Sie Ihr Geschäft und Ihre Mitabeiter.

Nähere Infos finden Sie hier. Die folgenden Massnahmen sind förderfähig: Förderfähig sind Aufwendungen für: Aufwendungen für Standard-Software, vereinzelte Internetauftritte, laufende Kosten, Leasing, Lizenzierung und ähnliche Konzepte sowie physikalische und strukturelle Massnahmen sind nicht förderfähig. Firmen, die Finanz-, Versicherungs- und Maklerdienstleistungen erbringen, sind nicht förderfähig. Ebenfalls ausgenommen sind Firmen, die selbst als IT-Dienstleister in Frage kommen.

Datenschutz

Der Informationsschutz ist die Gewährleistung eines konzernweit ausreichenden Schutzes für Alle Angaben und Angaben des Konzerns, seiner Strategie, seiner Kunden oder seiner Mitarbeiter.