Der FortiClient enthält auch eine Kindersicherungs-Funktion, mit der Sie die Tätigkeiten Ihrer Kleinen bei der Nutzung des Computers beobachten und steuern können. Mithilfe dieser Funktion können Sie bestimmte Web-Seiten sperren oder einen Wecker stellen, der auf dem Display angezeigt wird, wenn jemand eine solche auslöst. Außerdem können Sie mit dem Tool ein VPN (ein Virtual Private Network) einrichten, das Sie vor Computerviren aller Arten während der Nutzung des Internets schützen soll.
Der FortiClient ist auf jeden Fall ein sehr umfassendes und praktisches Werkzeug, um Ihren Rechner vor Viren zu schützen.
Die Next-Generation Endpoint Protection-Lösung von Fortinet beinhaltet auch einen VPN-Client. Ich weiß nicht, ob einer meiner Blog-Leser diese Version benutzt - aber ich werde die Information hier veröffentlichen. Der FortiClient von Fortinet ist für Linux, Mac und Windows erhältlich und wird vom Hersteller als Next-Generation-Endpoint Protection-Lösung (Antivirus) angeboten. Das Programm schützt Endgeräte vor Gefahren durch neue Schadprogramme.
Darüber hinaus erlaubt die Simulationssoftware die Kontrolle des Soft- und Hardwarebestands über die gesamte Sicherheitssituation. Das Programm sollte in der Lage sein, anfällige oder infizierte Rechner zu erkennen. Background: Der FortiClient für Linux, Mac OSX und Windows archiviert die verschlüsselten Daten der VPN-Authentifizierung an Stellen, die nicht ausreichend geschützt sind. Der FortiClient unter Linux oder makOS hält die Daten der VPN-Authentifizierung in einer Konfigurations-Datei fest.
Bei Windows ändern sich diese Angaben in der Registry.
Es besteht keine Anbindung des FortiClient (IPSec VPN) an FortiGate.
Mit FortiClient 5.0.3 und FortiGate 60D (FortiOS 5.0) habe ich ein Fehler beim Einrichten der VPN-Verbindung. Die Einwahl des FortiClient in das firmeneigene Netz von FortiGate erfolgt über IPSec VPN. Zur Konfiguration auf FortiGate habe ich die Videoanweisungen auf www.forticlient.com befolgt.
Dies korrespondiert auch mit der im jeweiligen Manual beschriebene automatische Einstellung. Daher sollte die Anbindung sofort funktionieren. Trotzdem kann ich nicht weiter kommen, da nach dem Setup auf dem Fortitate und dem FortiClient keine Verbindungen hergestellt werden können. Die FortiClient ist auf einem Rechner mit Windows 8 64-Bit installier. Wenn ich die externe Anbindung wan1 für den FCT-Zugang auf dem Fortitate freigabe, kann sich der FortiClient ohne VPN anmelden und aktualisieren.
Dies deutet darauf hin, dass die Anbindung zwischen den beiden Werken als solche und dem FortiClient das Forum erreicht und mit ihm kommuniziert werden kann. Das Steuern der Einstellungen im FortiGate-Webinterface wird korrekt angezeigt. Mit dem FortiClient werden die Details für die VPN-Anbindung über den FCT-Zugang umgesetzt, so dass sie auch korrekt sein sollten.
Doch auch eine parallel durchgeführte händische Einrichtung des FortiClient für eine Virtual isierungsverbindung mit den wenigen geforderten Details bringt kein anderes Echo. Warum wird überhaupt keine Internetverbindung aufgebaut?