Avira free Antivir Download

Kostenloser Antivir-Download von Avira

Mit Avira Free Antivirus für Mac bietet Avira Free Antivirus eine übersichtliche und einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, kombiniert mit einer leistungsstarken heuristischen Engine. Zu Avira: "Mehrheit ist mit TP2 zufrieden". Durch die Zusammenarbeit mit der Firma Avira teilen sich die Nutzer von Antivir Privat Free weiter: Seitdem Avira das Servicepaket 2 (SP2) für das kostenlose Schutzprogramm "Antivir Privat" im Internet verbreitet hat, sind die Wellen gestiegen. Mit dem Souvenir "WebGuard + Ask-Toolbar" lieferten sich die Verfechter in Onlineforen erbitterte, manchmal auch herzliche verbale Kämpfe mit denen, die es abweisen.

Dagegen kündigen die totalen Verweigerer nachweislich an, dass sie in Zukunft auf andere Antivirenprogramme umsteigen werden. Auch in unserem Internetportal spiegeln sich die verschiedenen Antworten auf den Einsatz von Avira SPS wider: "Ich glaube, jeder, der ein wenig Sinn hat, weiss, dass eine Symbolleiste nichts mit einem Computer zu tun hat", sagt z.B. Michael Berg, der sich mit dem Thema beschäftigt.

Aber es gibt auch gute Einschätzungen zu SP2: "Ich habe die Einrichtung dieses zusätzlichen Features[WebGuard und Ask Toolbar] verworfen. Es ist wahr, dass die Installierung des in TP2 integrierten "Webguard" und der damit verbundenen Ask-Symbolleiste auf den meisten Computern verhindert werden kann. Inzwischen hat der Produzent Avira ein fehlerkorrigiertes Aktualisierung eingeführt, das die Anfangsprobleme behebt (geschlossener Bildschirm trotz aktiven AV-Schutzes).

Nach der Lieferung des "Fix" gab es "sehr wenige Nachfragen zu diesem Thema", informiert Avira. "Zusammenfassend kommt Avira zu dem Schluss, dass die überwiegende Mehrzahl der Nutzer "zufrieden mit SP2" ist. Ausschlaggebend für die Debatte ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Avira mit dem Mobilfunkbetreiber Ask.com. Eine Anschuldigung, die immer in Online-Foren zu finden ist:

Im Laufe der Kooperation löschte Avira heimlich die Ask-Symbolleiste aus ihren Virusdefinitionen, so dass der Scan nicht mehr funktionierte. Testen wir das: Auf einem Computer (Windows XP mit SP3) werden wir das bisherige "AntiVir Personal" inklusive der aktivierten WebGuard/Ask-Symbolleiste aufspielen. Die Berechnung: Wenn der Anklagepunkt wahr ist, sollte die Festplatte mit ihren alten (und nicht manipulierbaren) Virenbezeichnungen in Bezug auf die Symbolleiste einen Alarmsignal auslösen.

Für uns ist der Online-Vorwurf, dass Avira seine Virensignaturen zugunsten der Ask-Symbolleiste "verschönert" hat, daher unaufhaltsam und grundlos. Die Ask-Symbolleiste (d.h. die Grafikdatei "GenericAskToolbar. dll") gehört ebenfalls zu dieser Rubrik. Selbstverständlich ist die Verknüpfung "WebGuard plus Ask-Toolbar" keine solche Beeinflussung. Sollten jedoch in den nächsten Wochen millionenfach auf der ganzen Welt "Antivir Personal" Anwender damit zusammenarbeiten, könnte es für Angriffe rasch zu einem lohnenswerten Angriffsziel werden.

Dabei ist die Expertise von Avira gefordert. Es muss sichergestellt sein, dass die Symbolleiste nicht durch eine gefälschte Version ersetzt werden kann. Wer die Symbolleiste weiterhin ablehnt, ohne den Virusscanner über Bord werfen zu wollen, dem steht auf den Avira Servern, die noch kein LS2 enthalten, aktuell die "Antvir Personal" Version 10.0.0. 650 zum Download zur Verfügung (www.avira.com/en/support-download-free-antivirus, ca. 53 MB).

Auch die aktuellen Virussignaturen werden in Kürze verfügbar sein. Auch die Verfechter von WebGuard? Du solltest unbedingt zu den Einstellmöglichkeiten deines "WebGuard" gelangen. Hierzu muss zunächst das AntiVir-Fenster aufgerufen werden (durch Doppelklicken auf den roter Regenschirm). In dem nächsten Fenster wird zunächst in der linken oberen Ecke der "Expertenmodus" eingeschaltet, dann wird die Unterkategorie "WebGuard" aufgesetzt.