Machen Sie einen der USB-Sticks startfähig - so funktioniert es! Genauso einfach wie die Verwendung von Ethernet auf einem der USB-Sticks ist es auch, einen startfähigen Datenträger mit Ethernet unter Windows zu realisieren. Starten des Unetbootin-Programms. Als nächstes wählen Sie, auf welchem Laufwerk Sie das Ganze einrichten möchten und dann beginnt das System.
Die Grafik wird ausgepackt und dann auf dem Speicherstick gespeichert. Nach der Erstellung eines startfähigen USB-Sticks durch die Firma Unbetbootin wird Ihnen umgehend ein Reboot angeboten. Von nun an hast du einen Rettungsstock, mit dem du auf einen Computer zugreifst, auch wenn er nicht mehr von alleine loslegen will. Tipp: Probieren Sie den Stift an einem Computer mit Internetverbindung aus.
Danach können Sie weitere Werkzeuge herunterladen und die englische Version herunterladen! Sie können damit auch einen USB-Stick zum Booten bringen und eines von vielen Rettungs-Linux-Systemen gleichzeitig einrichten. Manche wurden eigens entwickelt, um Bedrohungen wie z. B. Trojaner und andere zu eliminieren und sind sehr wirksam. Machen Sie einen USB-Stick startfähig - Linux statt Windows!
Unglücklicherweise können Sie einen USB-Stick nicht ohne weiteres startfähig machen und Fenster auf ihn aufkopieren. Sie müssen es also nicht auf einer Harddisk installiert haben, sondern können eine Diskette oder einen USB-Stick einlegen, starten und dann damit wie unter einem normalen Betriebssystem vorgehen. Diese sind in ihrer Funktionsweise sehr ähnlich wie Microsoft Outlook, so dass Sie die notwendigen Arbeitsschritte rasch durchführen können.
Es wird ein Virusscan durchgeführt, ein Backup durchgeführt oder es werden Dateien wiederhergestellt. Starten Sie Ihren Computer neugestartet und stecken Sie den USB-Stick bereits ein. Natürlich muss das BIOS des Computers bereits so eingerichtet sein, dass es auch vom USB-Stick ausgeht und die Harddisk nicht selbsttätig zurücknimmt! Beim Booten wird Ihnen der Computer im DOS-Modus zeigen, welche Tasten Sie verwenden müssen, wenn Sie die BIOS-Einstellungen verändern möchten.
Speichern Sie dann die Änderungen und führen Sie einen Neustart durch. Hat nun alles richtig funktioniert, beginnt der Rechner mit dem gewählten Betriebssystem vom startfähigen USBStick. Kleiner Tipp: Wenn wir einen der USB-Sticks startfähig machen, dann müssen Sie sich nicht auf ein Linuxprogramm eingrenzen. Sie können mehrere unterschiedliche System auf den Speicherstick einbinden und dann auswählen, welches Sie beim Start benutzen möchten.